
Carmen Mörsch
Carmen Mörsch (Prof.), geb. 1968, Kulturwissenschaftlerin und -vermittlerin, leitet das Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste und lehrt dort im Master Art Education Curatorial Studies.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturmanagement, Kulturpolitik und kulturelle Bildung, Museum, Museumsmanagement und Ausstellungspraxis, Museumspädagogik und Kulturvermittlung
Publikationen in den Reihen: Edition Museum, Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
bilden mit kunst
KünstlerInnen als PädagogInnen
Seiten 155 - 164 -
Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
Ausser Controlling. Künstlerinnen in der Kunstvermittlung
Seiten 217 - 225 -
Kunst - Museum - Kontexte
Künstlerische Kunstvermittlung: Die Gruppe Kunstcoop© im Zwischenraum von Pragmatismus und Dekonstruktion
Seiten 177 - 194 -
Schnittstelle Kunst - Vermittlung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 7 -
Forschung, Entwicklung und Dokumentation bei "Schnittstelle Kunst - Vermittlung"
Seiten 24 - 31 -
"Kunstschule muss sich immer neu erfinden_Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule miraculum in Aurich
Seiten 34 - 44 -
Projekt "wasserwerken": unser Kommentar
Seiten 56 - 58 -
Empfehlung für andere Kunstschulen / Transfer
Seite 79 -
Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 1: Kokeln
Seite 100 -
Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 2: Papierschlangen
Seite 101 -
Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 3: Performance
Seite 107 -
Gesammelte Augenblicke aus dem Projekttagebuch 4: Wunschpunkte
Seiten 115 - 116 -
Das Prinzip Regal "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule KunstWerk in Hannover
Seiten 117 - 122 -
Das Regalprinzip: Gebrauchsanweisung
Seite 123 -
Kunst für die Baustelle "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule Lingen
Seiten 154 - 160 -
Raus aus dem Keller "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule IKARUS in Lüneburg
Seiten 162 - 171 -
Notizen aus einem Workshop über Blicke auf TeilnehmerInnen
Seiten 206 - 211 -
Auf Kunst antworten "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Musik- und Kunstschule Osnabrück
Seiten 212 - 221 -
Im falschen Film? "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunst- und Kreativschule in Springe
Seiten 258 - 271 -
Kinder und Jugendliche fördern und fordern: E.ON Avacon sponsert "Kinder gestalten ihre Stadt"
Seiten 295 - 296 -
Neue Konstellationen "Schnittstelle Kunst - Vermittlung" in der Kunstschule Stuhr (KuSS)
Seiten 304 - 313 -
Im Paradox des großen K Zur Wirkungsgeschichte des Signifikanten Kunst in der Kunstschule
Seiten 360 - 379 -
Zeitschiene des Modellprojektes "Schnittstelle Kunst - Vermittlung"
Seite 380 -
"Schnittstelle Kunst - Vermittlung": Pressespiegel (Auswahl)
Seiten 381 - 382 -
AutorInnen
Seiten 383 - 388 -
Danksagungen
Seiten 389 - 392 -
Backmatter
Seiten 393 - 394 -
»Eure Zwecke sind nicht unsre Zwecke.«
Darüber, hinaus
Seiten 85 - 106 -
Contemporary Curating and Museum Education
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 8 -
Preface
Seiten 9 - 12 -
Introduction
Seiten 155 - 158 -
Contact Zone (Un)realised
Seiten 159 - 174 -
Bibliography
Seiten 281 - 306 -
Authors and Editors
Seiten 307 - 312 -
Illustration credits
Seiten 313 - 316 -
Ausstellen und Vermitteln im Museum der Gegenwart
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 169 - 172 -
Contact Zone (Un)realised
Seiten 173 - 188 -
Literatur
Seiten 307 - 332 -
Autor/innen und Herausgeber/innen
Seiten 333 - 338 -
Abbildungsnachweise
Seiten 339 - 344 -
Geflüchtete und Kulturelle Bildung
Refugees sind keine Zielgruppe
Seiten 67 - 74 -
Jahrbuch für Kulturpolitik 2017/18
Statt »Transkulturalität« und »Diversität«: Diskriminierungskritik und Bekämpfung von strukturellem Rassismus
Seiten 139 - 150 -
Die Dämonisierung der Anderen
Stop Slumming!
Seiten 173 - 184 -
Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse
Die Bildung der Anderen durch Kunst. Eine postkoloniale Geschichte des Art-Education- Dispositivs im Spannungsfeld von Disziplinierung und gegenhegemonialer Intervention
Seiten 203 - 216