Peter Mörtenböck
Peter Mörtenböck (Prof. Dr.) lehrt Kunst- und Architekturtheorie in Wien und London. Der Kulturwissenschafter gilt als Wegbereiter des Forschungsfeldes Visuelle Kultur im deutschen Sprachraum. Seine Texte zur Transformation von Stadt und urbaner Kultur sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Cultural Studies, Erinnerungskulturen, Geographie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Raumtheorie, Soziologie, Stadt- und Raumsoziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Architekturen, Kultur- und Medientheorie, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Web:
www.global-architecture.org
www.visualculture.tuwien.ac.at
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Andere Märkte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Von anderen Märkten
Seiten 17 - 44 -
Informelle Marktwelten
Seiten 45 - 56 -
Marktperspektiven
Seiten 57 - 84 -
Bangkoks rote Zonen
Seiten 85 - 90 -
Yiwu - Welthauptstadt des informellen Handels
Seiten 91 - 100 -
Untergrundmärkte - Qipu Lu, Shanghai
Seiten 101 - 108 -
Drehscheibe Dubai - Handeln in Eigenregie
Seiten 109 - 116 -
Derb Ghallef Valley, Casablanca
Seiten 117 - 124 -
Kaliforniens öffentlich-private Märkte
Seiten 125 - 132 -
Außer Sichtweite - Dämmerungsmärkte in Hongkong
Seiten 133 - 140 -
Der Hippie-Markt, Belo Horizonte
Seiten 141 - 148 -
Neue alte Märkte - Encants Vells, Barcelona
Seiten 149 - 158 -
Marktmode - Talad Rot Fai, Bangkok
Seiten 159 - 164 -
Globale Informalität
Seiten 165 - 188 -
Index
Seiten 189 - 194 -
Backmatter
Seiten 195 - 196 -
Erinnerungsorte in Bewegung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Erinnerungsorte in Bewegung
Seiten 7 - 28 -
Das Kollektiv
Seiten 259 - 268 -
Autor/-innen
Seiten 365 - 372 -
Index
Seiten 373 - 390 -
Backmatter
Seiten 391 - 392 -
Occupy
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1 Von der ökonomischen Krise zur rebellischen Stadt
Seiten 7 - 32 -
2 Besetzungen des öffentlichen Raums
Seiten 33 - 48 -
3 Zeltlager, Volksküchen, Universitäten
Seiten 49 - 66 -
4 Räumung der Blockaden
Seiten 67 - 88 -
5 Onsite/Online
Seiten 89 - 104 -
6 Initiative Kunst
Seiten 105 - 138 -
7 Versammlungen
Seiten 139 - 160 -
Anmerkungen
Seiten 161 - 182 -
Register
Seiten 183 - 191 -
Backmatter
Seiten 192 - 200 -
Transnationalität und Öffentlichkeit
Marktplätze der Öffentlichkeit: Der Aufstand des Informellen gegen die globale Ökonomie
Seiten 81 - 110 -
Space (Re)Solutions
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
Motions
Seiten 9 - 14 -
Making Do
Seiten 127 - 138 -
Methodologies of Destabilization
Seiten 235 - 246 -
Authors
Seiten 259 - 264 -
Netzwerk Kultur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Verbundenheiten
Seiten 7 - 10 -
Netzwerkkreativität
Seiten 11 - 36 -
Umstrittene Räume
Seiten 37 - 66 -
Architektur Des Handelns
Seiten 67 - 110 -
Parallelwelten
Seiten 111 - 138 -
Literatur
Seiten 139 - 146 -
Abbildungen
Seiten 147 - 148 -
Namens- Und Sachregister
Seiten 149 - 153 -
Backmatter
Seiten 154 - 158