
Katja Molis
Katja Molis (Dr. phil.), geb. 1983, ist Kunst- und Medienwissenschaftlerin. Sie hat im DFG-Graduiertenkolleg »Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu Subjektivierungsprozessen in kuratorischen Aus- und Weiterbildungsprogrammen promoviert. Zuvor arbeitete sie als wissenschaftliche Volontärin am Institut Mathildenhöhe Darmstadt. Heute ist sie im Journalismus und in der Produktion kultureller Veranstaltungen in Berlin tätig.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Erwachsenen- und Weiterbildung, Kulturmanagement, Kulturmanagement, Kulturwissenschaft, Pädagogik
Publikationen in den Reihen: Praktiken der Subjektivierung
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kuratorische Subjekte
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 12 -
Was machen/macht KuratorInnen?
Seiten 13 - 28 -
1. Werkzeuge
Seiten 31 - 86 -
2. Die "KuratorIn" in historischer Perspektive
Seiten 87 - 116 -
3. "Kritik" und "Selbstreflexion" im kuratorischen Diskurs
Seiten 117 - 146 -
4. Professionalisierungen der "KuratorIn" und des "Kuratierens"
Seiten 147 - 184 -
5. Vorgehen in der Praktiken und Diskursanalyse
Seiten 185 - 212 -
Drei Fallstudien
Seiten 215 - 216 -
6. Theoretische Reflexion und Bildung selbstreflexiver kuratorischer Subjekte: Subjektivierung im Masterprogramm
Seiten 217 - 286 -
7. Projektmanagement und Marketing als Inquiry-Techniken: Subjektivierung in der Weiterbildung
Seiten 287 - 356 -
8. Sorge um die "KünstlerIn": Subjektivierung im Residenzprogramm
Seiten 357 - 390 -
9. Ergebnisse - Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland
Seiten 391 - 432 -
Literatur
Seiten 433 - 478 -
Überblick über das empirische Material
Seiten 479 - 482 -
Danksagung
Seiten 483 - 486