
Takemitsu Morikawa
Takemitsu Morikawa (Prof. Dr. rer. pol.) ist als Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien, Soziologiegeschichte, Wissenssoziologie und Kultursoziologie an der Keio University in Tokio tätig.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Erinnerungskulturen, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Kulturen der Gesellschaft, Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Japanizität aus dem Geist der europäischen Romantik
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 10 -
Vorwort und Danksagung
Seiten 11 - 14 -
Redaktionelle Hinweise
Seiten 15 - 16 -
1. Einleitung
Seiten 17 - 50 -
2. Codierung
Seiten 51 - 96 -
3. Das kommunikative Netzwerk und der Einfluss Ÿgais auf seine Zeitgenossen
Seiten 97 - 152 -
4. Kuki Shûzô und Die Struktur des Ikis
Seiten 153 - 188 -
5. Reisebeschreibungen
Seiten 189 - 198 -
6. Die Kanonisierung Ÿgais
Seiten 199 - 234 -
7. Schlussbemerkungen
Seiten 235 - 252 -
Übersicht der Reisebeschreibungen in Sekai kikô bungaku zenshû in Bd. 5, 6 und 7
Seiten 254 - 266 -
Literaturverzeichnis
Seiten 267 - 302 -
Sachregister
Seiten 303 - 310 -
Personenregister
Seiten 311 - 316 -
Backmatter
Seiten 317 - 322 -
Die Welt der Liebe
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Vorwort und Danksagung des Herausgebers
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 42 -
»Ren'ai«.
Seiten 141 - 164 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 381 - 384 -
Backmatter
Seiten 385 - 386 -
Liebessemantik und Sozialstruktur
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 18 -
Inhalt
Seiten 19 - 22 -
Redaktionelle Hinweise
Seiten 23 - 24 -
1. Eine Theoretische Einführung: Semantik, Medien Und Sozialstruktur
Seiten 25 - 54 -
2. Sozialstruktur Und Medien Im Frühneuzeitlichen Japan
Seiten 55 - 86 -
3. Liebessemantik In Der Genroku-Epoche
Seiten 87 - 128 -
4. Liebessemantik In Der Kasei-Epoche
Seiten 129 - 160 -
5. Der Wandel Der Liebessemantik Seit Der Meiji-Restauration
Seiten 161 - 206 -
6. Schlussbemerkungen Und Ausblick
Seiten 207 - 226 -
Literaturverzeichnis
Seiten 227 - 298 -
Sachregister
Seiten 299 - 310 -
Personenregister
Seiten 311 - 320 -
Verzeihen, Versöhnen, Vergessen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Vorwort und Danksagung des Herausgebers
Seiten 5 - 6 -
Inhalt
Seiten 1 - 2 -
Verzeihen, Versöhnen, Vergessen: Einführung
Seiten 3 - 18 -
Vergebung, Gabe und Dankbarkeit
Seiten 31 - 42 -
Eine Zwischenbetrachtung als Nachwort
Seiten 235 - 242 -
Sachregister
Seiten 243 - 252 -
Personenregister
Seiten 253 - 256 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 257 - 262 -
Die Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich
Der Fall Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld
Seiten 263 - 280