
Nikolaus Müller-Schöll
Nikolaus Müller-Schöll (Prof. Dr.) ist Professor für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main und zugleich Leiter der Masterstudiengänge Dramaturgie sowie Comparative Dramaturgy and Performance Research. Er habilitierte an der Ruhr-Universität Bochum in Theaterwissenschaft und lehrte u.a. in Hamburg, Gießen, Florianopolis und Rom. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Spannungsfeld zwischen Theater, Literatur, Philosophie und Politik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Pädagogik, Philosophie, Tanzwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, Lettre, Theater
Web:
Gesellschaft für Theaterwissenschaft
Uni Frankfurt
Academia.edu
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Theater des Fragments
Lügen tränen nicht? Ausdruck, Konvention und Körper in der Wooster-Group-Produktion To You the Birdie! (Phèdre)
Seiten 183 - 206 -
Was ist eine Universität?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Die Zukunft der Universität
Seiten 125 - 150 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 151 - 153 -
Backmatter
Seiten 154 - 156 -
Mnema
Denken auf der Bühne. Derrida, Forsythe, Chétouane
Seiten 187 - 208 -
Ereignis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 18 -
Das Komische als Ereignis. Zur Politik (mit) der Komödie zwischen Molière, Marivaux und Lessing
Seiten 299 - 322 -
Die Autoren
Seiten 331 - 333 -
Backmatter
Seiten 334 - 335 -
Kleist lesen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Die Aussetzer des Lebens. Zur zeiträumlichen Differenz der Darstellung in Heinrich von Kleists »Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft« und »Der Findling«
Seiten 74 - 98 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 271 - 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 275 -
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
Arbeit am Gelände (des Theaters)
Seiten 57 - 84 -
Theater als Kritik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 18 -
Die Fiktion der Kritik. Foucault, Butler und das Theater der Ent-Unterwer fung
Seiten 49 - 56 -
Tanzästhetische Strategien von Rausch. Körper/Szenen der Ausschreitung
Seiten 261 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 571 - 576 -
Das Denken der Bühne
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 20 -
"When mercy seasons justice"
Seiten 29 - 32 -
Über Theater überhaupt und das Theater des Menschen
Seiten 59 - 80 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 273 - 278 -
Episteme des Theaters
Das Problem und Potential des Singulären
Seiten 139 - 150 -
Unterm Blick des Fremden
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Unterm Blick des Fremden
Seiten 9 - 29 -
Gesten des Opfers (der Kunst)
Seiten 83 - 100 -
»… wie dieser Blick sie inszeniert«
Seiten 235 - 252 -
Werkverzeichnis
Seiten 255 - 272 -
Auswahlbibliographie
Seiten 273 - 285 -
Bildnachweise
Seiten 286 - 289 -
Zu den Autorinnen und Autoren des Bandes
Seiten 290 - 291 -
Backmatter
Seiten 292 - 296 -
Theater und Subjektkonstitution
Plus d'un rôle
Seiten 545 - 558 -
Das Drama nach dem Drama
WIE DENKT THEATER? ZUR POLITIK DER DARSTELLUNG NACH DEM FALL
Seiten 357 - 372 -
Theater und Medien / Theatre and the Media
(Un-)Glauben. Das Spiel mit der Illusion
Seiten 445 - 456