
Jesús Muñoz Morcillo
Jesús Muñoz Morcillo, geb. 1977, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Altphilologe und Kunstwissenschaftler promovierte 2015 bei Prof. Dr. Beat Wyss an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kunst, Literatur und Wissenschaftsforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Image, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Web:
Karlsruher Institut für Technologie
Researchgate
Leonardo
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Genealogy of Popular Science
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 8 -
List of Figures
Seiten 9 - 12 -
Preface
Seiten 13 - 20 -
The Origins of Popular Science as a Rhetorical and Protreptical Practice
Seiten 23 - 64 -
On Honey, VR Goggles, and Real Medicine
Seiten 547 - 552 -
About the Authors
Seiten 553 - 558 -
Index of Names and Terms
Seiten 559 - 586 -
Elektronik als Schöpfungswerkzeug
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Breviarium
Seiten 9 - 12 -
Genese eines holistischen Künstlers
Seiten 15 - 48 -
Methoden zur Analyse von Ton-Instrument- Music-Composition-Composer Kunstwerken
Seiten 49 - 60 -
Sirenen High, Sirenen Low - eine hermeneutische Einleitung
Seiten 63 - 92 -
Eingangsfragen
Seiten 93 - 112 -
Inpressive Kunst
Seiten 115 - 152 -
Von Lautschriften, Klang und Phonetik
Seiten 155 - 158 -
Erfundene Laute und zergliederte Rhetorik in den frühen Zeichnungen
Seiten 159 - 176 -
Klang der Materie: die grundlegenden Töne von Totem Tones, Monotone und Glass Pipes
Seiten 177 - 190 -
Melodie der Klangfarben: Henry Lanz' Theorien im Labor Zauberflöte
Seiten 191 - 200 -
Die synthetische Stimme von Erweiterter Schwitters
Seiten 201 - 208 -
Primitivismus und animierte Materie
Seiten 211 - 226 -
Power-Transfer: ethnographischer Ursprung der Energie
Seiten 227 - 244 -
Der Klang der Kybernetik: Systemtheorie im Dienste der Kunst
Seiten 245 - 262 -
Merz-Übertragung: die ewige Performanz und das Ephemere
Seiten 263 - 270 -
Kunsttechniken zum Anstimmen der Welt
Seiten 273 - 290 -
Fachübergreifende Überlieferung: Rezeption und Einfluss von Stephan von Huene
Seiten 293 - 314 -
Tabellarische Biographie und Ausstellungen
Seiten 315 - 322 -
Interview mit Petra Kipphoff von Huene über Sirenen Low
Seiten 323 - 330 -
Interview mit Jörg Neugebauer, Ingenieur und technischer Berater von Stephan von Huene
Seiten 331 - 334 -
Die Bibliothek des Künstlers
Seiten 335 - 356 -
Literaturverzeichnis
Seiten 357 - 370 -
Danksagung
Seiten 371 - 372 -
Backmatter
Seiten 373 - 376