
Philipp Naucke
ORCID:0000-0001-7300-9469
Philipp Naucke (Dr. phil.) geb. 1982, lehrt Kultur- und Sozialanthropologie mit dem Schwerpunkt Konfliktanthropologie an der Philipps-Universität Marburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind anthropologische Friedensforschung, Politische Anthropologie und Anthropologie des Staates. Er hat u.a. zu zivilen Widerstandsinitiativen in den Gewaltkonflikten Kolumbiens und Guatemalas und zum »local turn« in der Peacebuilding-Forschung publiziert.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Klientelisierte Staatlichkeit in Konfliktregionen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Prolog
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 18 -
1.1. Theoretische Einbettung: Anthropologie der Staatlichkeit
Seiten 19 - 26 -
1.2. Erkenntnisinteresse: Ziele und Fragen
Seiten 26 - 31 -
1.3. Forschungsstand: Zivilpersonen und Friedensgemeinden in Konfliktregionen
Seiten 32 - 42 -
1.4. Zum Vorgehen: Methodik und Struktur
Seiten 42 - 48 -
2.1. Zur Orientierung: Geografie, Demographie, Ökologie
Seiten 49 - 61 -
2.2. Historische Einordnung: Eine regionale Konfliktgeschichte Urabás
Seiten 61 - 94 -
2.3. Die Vorläufer: Besiedlung, Entwicklung und Konflikt in San José de Apartadó
Seiten 94 - 133 -
2.4. Theoretische Synopse: ,State Formation' im Urabá
Seiten 133 - 148 -
3.1. Entstehung und Gründung: ,Das Rote Kreuz bringt nicht ewig Linsen
Seiten 149 - 166 -
3.2. Interne Organisation: ,Es geht nur zusammen'
Seiten 166 - 199 -
3.3. Entwicklung bis in die Gegenwart: ,Das ist was für Mutige'
Seiten 199 - 248 -
3.4. Theoretische Synopse: Handlungsmöglichkeiten ländlicher Gemeinden
Seiten 248 - 260 -
4.1. Leben im Konflikt: Wie staatliche Institutionen der Gemeinde begegnen
Seiten 261 - 333 -
4.2. Überleben im Konflikt: Wie die Gemeinde staatlichen Institutionen begegnet
Seiten 334 - 384 -
4.3. Theoretische Synopse: Paradoxe Begegnungen in der ,Kontakt-Zone'
Seiten 384 - 402 -
5.1. Zum Erleben des ,Friedens': Ein Ausblick
Seiten 403 - 423 -
5.2. Resümee paradoxer Begegnungen
Seiten 423 - 434 -
Epilog
Seiten 435 - 440 -
Literaturverzeichnis
Seiten 441 - 476 -
Danksagung
Seiten 477 - 480