
Thomas Nehrlich
Thomas Nehrlich hat Deutsche Philologie und Komparatistik in Berlin und Paris studiert. Von 2009-2011 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, seither wissenschaftlicher Assistent am Institut für Germanistik der Universität Bern. Er arbeitet u.a. zu Superhelden und Heroismus.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturwissenschaft, Popkultur
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft
Web:
Uni Bern
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ästhetischer Heroismus
Wenn Identität mittels einer Maske sichtbar wird
Seiten 107 - 128 -
Reader Superhelden
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Geleitwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 24 -
Einführung
Seiten 27 - 34 -
Homer: Ilias, Gesang XXII: Der Kampf zwischen Achilles und Hektor
Seiten 35 - 46 -
Bibliotheke des Apollodor, II, 74-126: Die zwölf Arbeiten des Herakles
Seiten 47 - 54 -
Altes Testament, Buch der Richter, Kap. 13-16: Simson
Seiten 55 - 60 -
Edda, 9: Odins Trinkgelage
Seiten 61 - 68 -
Das Nibelungenlied, Str. 86-100: Siegfried
Seiten 69 - 70 -
Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra
Seiten 71 - 76 -
Einführung
Seiten 79 - 84 -
»Die Griechen hatten Götter, wir haben Supermänner«. Interview mit Frank Miller Interview: Nina Rehfeld
Seiten 345 - 348 -
Ein Gespräch mit Alan Moore Interview: Lutz Göllner
Seiten 349 - 354 -
»Ich mag Problemlöser mit Knarre«. Interview mit Mark Millar Interview: Jörg Böckem
Seiten 355 - 358 -
Auswahl-Bibliographie zu Theorie, Geschichte und Medien der Superhelden
Seiten 509 - 524 -
Editorische Notiz
Seiten 525 - 526 -
Quellenverzeichnis
Seiten 527 - 530 -
Dank
Seiten 531 - 532 -
Zu den Herausgebern
Seiten 533 - 536