Jörg-Uwe Nieland
Jörg-Uwe Nieland (Dr. phil.), geb. 1965, studierte Politikwissenschaft an der Universitäten Duisburg, Bochum und Berlin und promovierte 2006 an der Universität Duisburg-Essen. Seit 2019 ist er akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Zeppelin Universität Friedrichshafen, seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter / assoziiertes Mitglied im Teilprojekt »Medienpraktiken und Urheberrecht« an der Universität Siegen. Von 2009 bis 2016 war er Mitarbeiter am Institut für Kommunikations- und Medienforschung, seit 2016 ist er assoziierter Mitarbeiter am Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln; außerdem Projektmitarbeiter an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Politikwissenschaft. Seit 2014 ist Jörg-Uwe Nieland Sprecher bzw. stellvertrender Sprecher der Fachgruppe »Mediensport und Sportkommunikation« in der DGPuK, zudem ist er Vorstandsmitglied der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Medialisierung und Mediatisierung, Sportkommunikation und Sportpolitik, Politische Kommunikation, Medienpolitik und Medienstrukturen, Medienentwicklung sowie Populärkultur (u.a. Fanforschung).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: KörperKulturen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kulturindustrie reviewed
DISKURS UND PRAXIS: ZUR INSTITUTIONALISIERUNG VON MEDIENKRITIK IN DEUTSCHLAND
Seiten 143 - 182 -
HipHop meets Academia
HIPHOP UND GEWALT: MYTHEN, VERMARKTUNGSSTRATEGIEN UND HALTUNGEN DES DEUTSCHEN GANGSTER-RAPS AM BEISPIEL VON SHOK-MUZIK
Seiten 215 - 244 -
Politik auf dem Boulevard?
Merkel und der Boulevard -eine weibliche (Erfolgs-)Strategie?
Seiten 103 - 129 -
Ernste Spiele
"Wir sind mitreißend". Von der Schwierigkeit, Vergemeinschaftung zu fixieren
Seiten 227 - 250 -
Bewegungskulturen im Wandel
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Medialisierung des Sports - ein Untersuchungsmodell
Seiten 185 - 204 -
Olympische Prinzipien und gesellschaftliche Werte in der Printberichterstattung
Seiten 225 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 391 - 394 -
Backmatter
Seiten 395 - 396 -
Vélomanie
Die Tour de France und die Medien - Annäherung an den Sportjournalismus im Zeitalter der Medialisierung
Seiten 181 - 212