Irene Nierhaus
Irene Nierhaus (Prof. Dr. phil.), Professorin für Kunstwissenschaft und Ästhetische Theorie an der Universität Bremen, ist Leiterin des »Mariann Steegmann Instituts. Kunst & Gender« sowie des Forschungsfeldes »wohnen+/-ausstellen« an der Universität Bremen und Herausgeberin der gleichnamigen Schriftenreihe.
Reihenherausgeberschaften: wohnen+/-ausstellen
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Bildtheorie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte, Kunsttheorie
Publikationen in den Reihen: wohnen+/-ausstellen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kunst - Museum - Kontexte
Rahmenhandlungen. Zuhause gelernt. Anordnungen von Bild, Raum und Betrachter
Seiten 55 - 72 -
Sehen - Macht - Wissen
Im Auge des Piloten. Ordnungen des Territorialen in der Aeropittura des Futurismus
Seiten 59 - 74 -
Space (Re)Solutions
Landscapeness as Social Primer and Ground
Seiten 29 - 42 -
Interieur und Bildtapete
Geleitwort
Seiten 9 - 12 -
Wohnen Zeigen
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
INHALT
Seiten 4 - 7 -
Wohnen Zeigen
Seiten 8 - 36 -
Störrisches Wohnen
Seiten 163 - 182 -
Autor_innen
Seiten 358 - 366 -
Matratze/Matrize
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 10 -
Matratze / Matrize: Möblierungen von Wohnen und Wissen.
Seiten 11 - 40 -
Zum Buch
Seiten 57 - 71 -
Biografien
Seiten 450 - 461 -
Backmatter
Seite 462 -
Raumkult - Kultraum
WOHNraum Kirche? Schnittstellen zwischen ästhetischen Praktiken des Alltäglichen und des Sakralen
Seiten 187 - 202 -
Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse
Wohnen. Domestisches, Wohnwissen und Schau_Platz: Kulturanalysen zum Gesellschaftlichen des Ein_Richtens: Theoretische Prolegomena für eine kunstwissenschaftliche Wohnforschung
Seiten 131 - 148 -
Unbehaust Wohnen
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Inhalt
Seiten 4 - 10 -
Wohnschatten: Global und häuslich un/behaust
Seiten 11 - 44 -
Zum Buch
Seiten 45 - 59 -
Biografien
Seiten 432 - 446