
Dennis Niewerth
Dennis Niewerth, geb. 1985, hat an der Ruhr-Universität Bochum Medienwissenschaft und Geschichte studiert und befasst sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Schifffahrtsmuseum – Leibniz-Institut für Maritime Geschichte in Bremerhaven mit der 3D-Digitalisierung von maritimem Kulturerbe. Zuvor war er Stipendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit sowie der Mercator Research Group 2 (»Räume anthropologischen Wissens«) der Ruhr-Universität Bochum.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Museum, Museumswissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Museum
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Danksagungen
Seiten 11 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 28 -
1.1 Das Museum: Begriff und Institution
Seiten 31 - 38 -
1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials
Seiten 38 - 49 -
1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv
Seiten 50 - 75 -
1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv
Seiten 75 - 82 -
2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie
Seiten 84 - 92 -
2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹
Seiten 92 - 95 -
2.3 Hypertext
Seiten 95 - 104 -
2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten
Seiten 104 - 118 -
3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹
Seiten 123 - 127 -
3.2 Museen ohne Dinge
Seiten 127 - 152 -
3.3 Museen ohne Raum
Seiten 152 - 184 -
4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes
Seiten 189 - 195 -
4.2 Nahes und fernes Wissen
Seiten 196 - 210 -
4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum
Seiten 210 - 222 -
4.4 Pfade durch das Weltmuseum
Seiten 222 - 226 -
5.1 Verwurzelte und verteilte Texte
Seiten 228 - 230 -
5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen
Seiten 230 - 234 -
5.3 Das vermessene Publikum
Seiten 234 - 237 -
5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web
Seiten 237 - 241 -
5.5 Algorithmische Autorschaften
Seiten 241 - 244 -
5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene
Seiten 245 - 252 -
6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen
Seiten 257 - 262 -
6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins
Seiten 262 - 270 -
6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums
Seiten 271 - 281 -
6.4 Digitale Authentizität
Seiten 282 - 299 -
6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums
Seiten 299 - 316 -
7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung
Seiten 319 - 326 -
7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen
Seiten 327 - 359 -
7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte
Seiten 359 - 371 -
7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt
Seiten 372 - 381 -
7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen
Seiten 381 - 396 -
Schluss und Ausblick
Seiten 397 - 408 -
Literatur
Seiten 409 - 426