
Jörg Niewöhner
Jörg Niewöhner (PhD) leitet das Labor Sozialanthropologische Wissenschafts- und Technikforschung der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht zur Anthropologie der Lebenswissenschaften und urbaner Ökologien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit ethnographischer Forschung im Schnittfeld von Wissenschaftsforschung und Kulturanthropologie.
Reihenherausgeberschaft: VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
transcript-Publikationen in den Bereichen: Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
Publikationen in den Reihen: VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wie geht Kultur unter die Haut?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Wie geht Kultur unter die Haut - und wie kann man dies beobachtbar machen?
Seiten 9 - 30 -
Die zeitlichen Dimensionen von Fett - Körperkonzepte zwischen Prägung und Lebensstil
Seiten 113 - 142 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 243 - 245 -
Zusammen arbeiten
Situierte Modellierung
Seiten 23 - 50 -
Science and Technology Studies
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 48 -
Von der Wissenschaftstheorie zur Soziologie der Wissenschaft
Seiten 51 - 78 -
Von der Wissenschaftssoziologie zur Soziologie wissenschaftlichen Wissens
Seiten 79 - 104 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 352 - 353 -
Personenindex
Seiten 354 - 356 -
Sachindex
Seiten 357 - 361 -
Backmatter
Seiten 362 - 364 -
Leben in Gesellschaft
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 28 -
Kardiovaskuläre Prävention als Technik zur Bildung von Leben selbst
Seiten 271 - 298 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 360 - 364 -
Backmatter
Seiten 365 - 366 -
Das Selbst als Netzwerk
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Technologien des Selbst im Alltag
Seiten 9 - 24 -
Backmatter
Seiten 227 - 228 -
Das präventive Selbst
Über die Spannungen zwischen individueller und kollektiver Intervention: Herzkreislaufprävention zwischen Gouvernementalität und Hygienisierung
Seiten 307 - 324