
Martina Oeter
Martina Oeter arbeitet als freiberufliche Restauratorin und lehrt seit 2011 an der Fakultät für Architektur der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Sie studierte Konservierung von Wandmalereien und Steinobjekten an der Fachhochschule Köln, erwarb ihren Master in Conservation Studies am Institute of Advanced Architectural Studies der University of York (UK) und promovierte im Bereich Denkmalpflege an der Universität Bamberg. Ihre Forschungsinteressen spiegeln ihre Arbeitserfahrung in europäischen, afrikanischen und asiatischen Ländern sowie ihr Engagement für einen ganzheitlichen Ansatz wider, der wissenschaftliche, technische und soziale Aspekte der Denkmalpflege verbindet.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Geschichtswissenschaft, Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereuropäische Geschichte, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Suche nach Differenz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 8 -
1.1 Bedeutung, Eingrenzung und Zielsetzung
Seiten 9 - 12 -
1.2 Einführung: Der Mythos der modernen Denkmalpflege im Zeichen des material turn
Seiten 12 - 20 -
1.3 Stand der Forschung
Seiten 20 - 50 -
2.1 Der inszenierte Bruch mit der Vergangenheit
Seiten 51 - 57 -
2.2 Moderner Historismus oder die Ambivalenz der Moderne
Seiten 57 - 65 -
2.3 Auf der Suche nach dem Wert der eigenen Geschichte
Seiten 65 - 75 -
2.4 Grenzüberschreitung: Denkmalpflege zwischen Verflechtung und Abgrenzung
Seiten 75 - 82 -
2.5 Zwischenbilanz I: Westlich-moderne Denkmalpflege im Widerstreit
Seiten 82 - 84 -
2.6 Fokus auf Deutschland
Seiten 84 - 142 -
3.1 Der Erhalt des kulturellen Erbes im Zeichen von Eurozentrismus und Internationalisierung
Seiten 143 - 148 -
3.2 Der Okzident erfindet sich selbst – eine Horizonterweiterung zwischen Modernebezug und Zivilisierungsmission
Seiten 148 - 160 -
3.3 Der imperiale Wettstreit – Entdecker werden zu Kulturerbebewahrern
Seiten 160 - 168 -
3.4 Auf der Suche nach Differenz – die Gegenüberstellung von westlicher Moderne und traditionellen Kulturen
Seiten 168 - 174 -
4.1 Brüchige Wertschätzung – Geschichten von Krieg und gesellschaftlicher Modernisierung
Seiten 175 - 181 -
4.2 Von Athen nach Venedig – Internationale Konferenzen suchen nach neuen Wegen des Kulturerbeerhalts
Seiten 181 - 188 -
4.3 Die Welterbekonvention und die Grenzen der Diplomatie
Seiten 188 - 197 -
4.4 Die Burra Charter und die Provinzialisierung des Kulturerbes
Seiten 197 - 200 -
4.5 Fokus auf Japan
Seiten 200 - 212 -
4.6 Zwischenbilanz II: Japans Denkmalpflege im Widerstreit
Seiten 213 - 222 -
5.1 Die Authentizitätsdebatte und der Paradigmenwechsel im Kulturerbeerhalt
Seiten 223 - 228 -
5.2 Japans Kulturdiplomatie und die Ost-West-Dichotomie
Seiten 229 - 230 -
5.3 Die Konferenz von Nara im Zeichen des Orientalismus
Seiten 231 - 238 -
5.4 Das Konzept des Immateriellen Kulturerbes als Antwort auf den westlich-materiellen Kulturerbediskurs
Seiten 238 - 248 -
5.5 Die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen: Demokratisierung oder Provinzialisierung des Kulturerbeerhalts?
Seiten 248 - 252 -
6. Die anthropologische Wende: Alles Kulturerbe ist immateriell?
Seiten 253 - 258 -
7. Resümee
Seiten 259 - 280 -
8. Der Wert historischer Substanz
Seiten 281 - 292 -
Literaturverzeichnis
Seiten 293 - 402