
Julian Osthues
Julian Osthues (Dr. phil.), geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen. Er studierte Germanistik und Musik an der Technischen Universität Dortmund und promovierte 2016 am Institut für deutsche Sprache, Literatur und für Interkulturalität an der Universität Luxemburg.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Postcolonial Studies
Publikationen in den Reihen: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Nilpferdpeitsche und Botanisiertrommel
Seiten 281 - 306 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 385 - 389 -
Backmatter
Seiten 390 - 392 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
»Deutscher Wald in Afrika« Postkoloniale Lektüren und Strategien der Dekonstruktion des kolonialen Imaginären in Thomas von Steinaeckers Roman Schutzgebiet (2009)
Seiten 101 - 116 -
Literatur als Palimpsest
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate
Seiten 21 - 26 -
2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests
Seiten 27 - 36 -
3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher
Seiten 37 - 84 -
4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre
Seiten 85 - 94 -
1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest
Seiten 97 - 110 -
2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung
Seiten 111 - 158 -
3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung
Seiten 159 - 198 -
4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte
Seiten 199 - 258 -
Schluss
Seiten 259 - 266 -
Siglen- und Literaturverzeichnis
Seiten 267 - 304 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Interkulturelle Metaphern Überlegungen zu ihrer Theoretisierung am Beispiel des Palimpsests
Seiten 37 - 52