
Marcus Otto
Marcus Otto (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut. Seine Forschungsschwerpunkte sind die moderne Geschichte Frankreichs, Schulbuchforschung sowie poststrukturalistische und postkoloniale Theoriebildung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Geschichtswissenschaft, Kulturwissenschaft, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Public History, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Literalität und Liminalität, Public History – Angewandte Geschichte, Sozialtheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Wille zum Subjekt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 48 -
Kapitel I: Die Ausdifferenzierung des Adels und politische Zentralisierung in der Monarchie seit dem 16. Jahrhundert
Seiten 49 - 114 -
Kapitel II: Individuum und Subjekt - Die Ausdifferenzierung psychischer Systeme im 16./17. Jahrhundert
Seiten 115 - 156 -
Exkurs: Hegels Herr/Knecht-Dialektik und die Ausdifferenzierung der Sozialdimension
Seiten 157 - 162 -
Kapitel III: Die Ausdifferenzierung der Politik und Semantiken politischer Inklusion im 17./18. Jahrhundert
Seiten 163 - 282 -
Exkurs: Der Dandy und sein Publikum - Eine postrevolutionäre exklusive Inklusionsfigur im 19. Jahrhundert
Seiten 283 - 292 -
Kapitel V: Die Differenzierung des Publikums der Politik - und die Passivität des Subjekts? Krisensemantiken politischer Inklusion im 19. und 20. Jahrhundert
Seiten 293 - 342 -
Fazit
Seiten 343 - 352 -
Literaturverzeichnis
Seiten 353 - 368 -
Backmatter
Seiten 369 - 372 -
Das schöne Selbst
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 30 -
Der Wille zum Stil - Die ästhetische "Umwertung der Werte" im Fin de Siècle
Seiten 83 - 106 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 421 - 426