
Elisabeth K. Paefgen
Elisabeth K. Paefgen lehrt Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie Neuere Deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Film und Literatur im Dialog, Lyrik nach 2000 sowie neue Formen seriellen Erzählens.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Film, Foto und analoge Medien, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Web:
FU Berlin
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Film und Literatur der 1970er Jahre
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 22 -
Filmen - Fahren - ,Freundschaften'. Wim Wenders' Film IM LAUF DER ZEIT (1976)
Seiten 23 - 58 -
"Old-Werther", ,dieser Salinger' und Sidney Poitier: Ulrich Plenzdorfs Roman Die neuen Leiden des jungen W. (1973)
Seiten 59 - 88 -
Ulrike - Katharina - Antigone. Heinrich Bölls politisch-literarisches Wirken in der Bundesrepublik der 1970er Jahre
Seiten 89 - 118 -
Lyrik - Lesen - (nicht) Interpretieren. Hans Magnus Enzensbergers rezeptionsästhetische Kampfansage: Bescheidener Vorschlag zum Schutze der Jugend vor den Erzeugnissen der Poesie (1976)
Seiten 119 - 150 -
Königsblau - Gelb - Schwarz. Rolf Dieter Brinkmanns farblyrische Versuche
Seiten 151 - 208 -
Hölderlin - Ikarus - Chile. Wolf Biermanns engagierte Liedlyrik
Seiten 209 - 232 -
Frauen - Männer - Paare. Eine Bildlektüre von Klaus Theweleits "Erfolgsbuch der 1970er Jahre"
Seiten 233 - 260 -
Mann - Fontane - Kleist. Deutschsprachige Erzählungen in europäischen Filmen: Lucchino Viscontis DEATH IN VENICE (1971), Rainer Werner Fassbinders FONTANE EFFI BRIEST (1974) und Eric Rohmers DIE MARQUISE VON O… (1976)
Seiten 261 - 294 -
Frau - (Mann) - Kind. Eine literarische (1976) und eine filmische (1978) Linkshändige Frau. Beide von Peter Handke
Seiten 295 - 322 -
Literaturverzeichnis
Seiten 323 - 344 -
Backmatter
Seiten 345 - 348 -
Bildung durch Bilder
Bildung durch Bilder in interdisziplinärer Perspektive. Kunstwissenschaftliche Bildvermittlung im Schulunterricht
Seiten 13 - 46 -
(Eis)Kalte Eröffnung! - Wie fangen Serien an? Erster Versuch zu einer Didaktik des Anfangs
Seiten 143 - 168