
Alice Pechriggl
Alice Pechriggl, Philosophin und Gruppenpsychoanalytikerin, ist Professorin für Philosophie am Institut für Philosophie der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt am Wörthersee. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Politische und antike Philosophie, philosophische Geschlechteranthropologie sowie Philosophie und Psychoanalyse.
Reihenherausgeberschaften: Kultur & Konflikt
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Philosophie, Philosophiegeschichte, Sozialphilosophie und Ethik
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies, Edition Moderne Postmoderne, KörperKulturen
Web: Academia.edu
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Autonomie und Heteronomie der Politik
»Biopolitik« und demokratische Instituierung zwischen Agieren und Handeln
Seiten 33 - 56 -
Chiasmen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Geleitwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 24 -
Die Abgründe des Denkens und die Instituierung der Philosophie
Seiten 27 - 40 -
Psyche-Soma − Eros − Genos
Seiten 41 - 76 -
Eros und Thanatos zwischen Psyche und Kosmos: von Platon zu Sappho und von Sappho zu uns
Seiten 77 - 98 -
Lust und Freundschaft bei Aristoteles
Seiten 99 - 114 -
Genos - Gattung, Geschlecht, "Rasse": Antike Vorläufer und moderne Auswirkungen Aristotelischer Zeugungslehre
Seiten 115 - 128 -
Sublimierung und gesellschaftliche Institution
Seiten 129 - 136 -
Verbreiten, verfemen, verführen in Polis und Theatrokratie: Politische Begriffsgeschichte vor dem Hintergrund platonischer Inszenierungen
Seiten 139 - 150 -
Topologie des kollektiven Körpers
Seiten 151 - 182 -
Bibliographie
Seiten 183 - 188 -
Backmatter
Seiten 189 - 190 -
Spielregeln der Gewalt
Ebenen und Topoi der Konfliktualität zwischen Gruppenpsychoanalyse und Gesellschaftstheorie
Seiten 107 - 118 -
Korporale Performanz
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 18 -
Versuch einer gedanklichen Visualisierung vielstimmig sich gebärdenden Denkens
Seiten 157 - 180 -
Zu den Autor_innen
Seiten 269 - 270 -
Abbildungsverzeichnis
Seite 271 -
Backmatter
Seiten 272 - 274 -
Das Denken des Denkens
Denkakte im Leibbezug
Seiten 137 - 154 -
Matratze/Matrize
LGBT**: Matrizen des contrat sexuel - Matratzen des Begehrens im Aufbruch
Seiten 133 - 146 -
Agieren und Handeln
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 34 -
1 Agieren und die Aleth eia der Praxis
Seiten 35 - 61 -
2 Von der Analyse der Denktätigkeit zum Handeln
Seiten 62 - 104 -
3 Deliberatives Handeln
Seiten 105 - 138 -
4 Der Körper als Akteur-Agent und als un/verantwortlicher Patient
Seiten 139 - 170 -
5 Die Psyche als Theatron und die poietische Mimesis als dramatisches Handlungsfeld
Seiten 171 - 202 -
6 Politisches Agieren zwischen Autonomie und Heteronomie
Seiten 203 - 247 -
7 Regime deliberativen Handelns
Seiten 248 - 284 -
Literatur
Seiten 285 - 293 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 294 - 296 -
Enigma Agency
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung: Das Enigma von Agency
Seiten 7 - 34 -
Agieren und Handeln: ein Chiasma zwischen Freiheit und Zwang
Seiten 137 - 152 -
Autor_inneninformation
Seite 193