
Arnd Pollmann
Arnd Pollmann (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht auf den Gebieten der Politischen Philosophie, insbesondere der Menschenrechte, der Sozialphilosophie, der Ethik und der Moralphilosophie. Er ist Professor für Ethik und Sozialphilosophie an der Alice Salomon Hochschule Berlin und u.a. leitender Redakteur des philosophischen Online-Magazins www.slippery-slopes.de.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Philosophie, Sozialphilosophie und Ethik, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers
Publikationen in den Reihen: Edition Moderne Postmoderne
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Integrität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
1. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben einer Pathognostik des Sozialen
Seiten 23 - 76 -
2. Bedeutungsdimensionen der Integrität: Selbsttreue, Rechtschaffenheit, lntegriertheit und Ganzheit
Seiten 77 - 126 -
3. Selbstverständigung und Desintegration: Integrität als schwieriges Selbstverhältnis
Seiten 127 - 182 -
Rekurs: Die Sehnsucht nach Unversehrtheil oder "Die Schwierigkeit zu sagen, was fehlt"
Seiten 183 - 236 -
4. Interaktion und Invasion: Integrität als schwieriges Verhältnis zu anderen
Seiten 237 - 286 -
5. Die nähere Verwandtschaft der Integrität: Würde und Ehre, Freiheit und Autonomie, Authentizität und Wahrhaftigkeit
Seiten 287 - 328 -
6. Angewandte Sozialphilosophie als Psychopathognostik der Integrität
Seiten 329 - 372 -
Literatur
Seiten 373 - 386 -
Sachregister
Seiten 387 - 390 -
Ausführliches lnhaltsverzeichnis
Seiten 391 - 393 -
no body is perfect
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 18 -
Hart an der Grenze. Skizze einer Anamnese spätmodernen Körperkults
Seiten 307 - 324 -
Die Autorinnen und Autoren
Seiten 351 - 355 -
Abbildungsnachweise
Seite 356 -
Backmatter
Seiten 357 - 358 -
Integrität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 22 -
1. Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben einer Pathognostik des Sozialen
Seiten 23 - 76 -
2. Bedeutungsdimensionen der Integrität: Selbsttreue, Rechtschaffenheit, Integriertheit und Ganzheit
Seiten 77 - 126 -
3. Selbstverständigung und Desintegration: Integrität als schwieriges Selbstverhältnis
Seiten 127 - 182 -
Rekurs: Die Sehnsucht nach Unversehrtheit oder »Die Schwierigkeit zu sagen, was fehlt«
Seiten 183 - 238 -
4. Interaktion und Invasion: Integrität als schwieriges Verhältnis zu anderen
Seiten 239 - 290 -
5. Die nähere Verwandtschaft der Integrität: Würde und Ehre, Freiheit und Autonomie, Authentizität und Wahrhaftigkeit
Seiten 291 - 334 -
6. Angewandte Sozialphilosophie als Psychopathognostik der Integrität
Seiten 335 - 378 -
Literaturverzeichnis
Seiten 379 - 398 -
Sachregister
Seiten 399 - 402 -
Ausführliches Inhaltsverzeichnis
Seiten 403 - 408