
Madlen Preuß
Madlen Preuß, geb. 1985, lehrt und forscht am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Bielefeld und am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Die Soziologin promovierte an der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Ungleichheits- und Migrationssoziologie sowie der empirischen Sozialforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie, Soziologie der Migration
Publikationen in den Reihen: Gesellschaft der Unterschiede
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Elias' Etablierte und Außenseiter
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Danksagung
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 16 -
1.1 Das Fallbeispiel Winston Parva: Untersuchungsraum, Anlass und Methode
Seiten 17 - 22 -
1.2 Schlüsselmomente der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 22 - 39 -
1.3 Tragweite und kritische Reflexion des Konzepts der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 39 - 50 -
1.4 Rekapitulation der Stärken und Schwächen der Etablierten-Außenseiter-Figuration
Seiten 50 - 52 -
2.1 Rezeptionen in der Migrationsforschung
Seiten 53 - 62 -
2.2 Schlüsselrezeptionen in der sozialen Ungleichheitsforschung
Seiten 62 - 70 -
2.3 Rekapitulation des Forschungsstands in sechs Kernbefunden
Seiten 70 - 72 -
3.1 Theoretische Übersetzung auf die deutsche Migrationsgesellschaft
Seiten 73 - 78 -
3.2 Anschlussfähigkeit und Realisierbarkeit einer quantitativ-empirischen Modellierung
Seiten 79 - 84 -
3.3 Zwischenfazit und Implikationen zur empirischen Vorgehensweise
Seiten 84 - 86 -
4.1 Theoretische Konzeptionierung der zu entwickelnden Messinstrumente
Seiten 87 - 94 -
4.2 Rekapitulation und Formalisierung forschungsleitender Hypothesen
Seiten 94 - 102 -
5.1 Datengrundlage der Hauptuntersuchung
Seiten 103 - 109 -
5.2 Analytisches Vorgehen
Seiten 110 - 111 -
5.3 Verwendete Analysemethoden
Seiten 111 - 128 -
6.1 Erhebungsdesign und Stichprobe des Pretests
Seiten 129 - 132 -
6.2 Entwicklung des Konzepts der Behauptung eines Etabliertenstatus
Seiten 133 - 142 -
6.3 Entwicklung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung
Seiten 142 - 158 -
7.1 Messung der Behauptung eines Etabliertenstatus
Seiten 159 - 164 -
7.2 Messung der Dimensionen wahrgenommener Bedrohung
Seiten 164 - 175 -
7.3 Messung der Ablehnung potenzieller Außenseitergruppen
Seiten 175 - 182 -
8.1 Struktur der Modellkomponenten
Seiten 183 - 193 -
8.2 Erfassung des Etablierten-Außenseiter-Modells aus Etabliertenperspektive
Seiten 193 - 206 -
8.3 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Seiten 206 - 210 -
9. Schlussbetrachtung und Ausblick
Seiten 211 - 218 -
Literatur
Seiten 219 - 236 -
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Seiten 237 - 242 -
Anhang
Seiten 243 - 278