Hans-Ulrich Probst
Hans-Ulrich Probst, geb. 1988, arbeitet seit 2021 als wissenschaftlicher Assistent im Fachbereich Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er hat in Berlin, Jerusalem und Tübingen Evangelische Theologie und Judaistik studiert.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturwissenschaft, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Religionswissenschaft, Soziologie
Publikationen in den Reihen: rerum religionum. Arbeiten zur Religionskultur
Web:
Uni Tübingen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Fußball als Religion?
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
I Einleitung: »Das scheint mir keine schlechte Art, die Ewigkeit herumzubringen«
Seiten 11 - 18 -
1. Fußball als Religion?
Seiten 19 - 27 -
2. Fans als Gegenstand sozialwissenschaftlich-empirischer Forschung
Seiten 28 - 33 -
3. Forschungsdesiderat
Seiten 33 - 34 -
1. Verortung in der qualitativen Sozialforschung
Seiten 35 - 37 -
2. Methodologie
Seiten 37 - 45 -
3. Das Konzept der Ethnographie
Seiten 45 - 55 -
4. Analyse und Interpretation
Seiten 56 - 58 -
5. Aufbau der Arbeit
Seiten 58 - 60 -
1. Erste Entscheidungen
Seiten 61 - 66 -
2. Wissen als Ressource von Sinn- und Bedeutung unter Fans
Seiten 66 - 81 -
3. Wie ich einer von den Blauen wurde
Seiten 82 - 87 -
4. »Entscheidend is' auf'm Platz«?
Seiten 87 - 186 -
5. China wird zur Bedrohung des ehrlichen Fußballs
Seiten 186 - 198 -
6. Aufkleber und Tags in der Fanszene
Seiten 198 - 212 -
7. Gespräche jenseits des Spieltags
Seiten 212 - 229 -
8. Das »blaue Herz« schlägt: Lebensrettung bei den Kickers
Seiten 229 - 236 -
9. Die Kickers zwischen den Generationen
Seiten 236 - 241 -
10. Freundschaften und Abschied vom Feld
Seiten 241 - 244 -
Einleitung
Seiten 245 - 248 -
1. Theoretische Perspektiven auf Fans
Seiten 248 - 266 -
2. Zusammenfassung: Heterogene Fangruppen und Fans
Seiten 266 - 274 -
1. Einleitung
Seiten 275 - 276 -
2. Nach dem Ende der »Säkularisierungstheorie«: Wohin steuert Religion?
Seiten 276 - 279 -
3. Aspekte der Veränderung von Religion
Seiten 279 - 310 -
Zusammenfassung
Seiten 311 - 322 -
Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Seiten 323 - 346