
Ljiljana Radonic
ORCID:0000-0002-5474-318X
Ljiljana Radonic (Dr. phil.) leitet am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften das durch einen ERC Consolidator Grant finanzierte Projekt »Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals«. Sie verfasste ihre Habilitation über den Zweiten Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen – von 2013 bis 2017 im Rahmen eines APART-Stipendiums, 2018/19 als Elise-Richter-Stipendiatin des FWF. Seit 2004 lehrt sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien über Antisemitismustheorie und (ostmittel- und südost-)europäische Erinnerungskonflikte seit 1989. 2015 war sie Gastprofessorin für kritische Gesellschaftstheorie an der Universität Gießen, 2017 am Centrum für jüdische Studien der Universität Graz. Ihre Dissertation über den »Krieg um die Erinnerung. Kroatische Vergangenheitspolitik zwischen Revisionismus und europäischen Standards« (Frankfurt: Campus 2010) wurde mit dem Michael Mitterauer-Preis für Gesellschafts-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte in Wien ausgezeichnet. Seit 2019 ist sie Mitglied der Jungen Akademie der Gelehrtengesellschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Erinnerungskulturen, Geschichtswissenschaft, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Museum, Museumswissenschaft, Public History
Publikationen in den Reihen: Erinnerungskulturen / Memory Cultures
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Das Museum der Zukunft
Zeithistorische Museen zwischen Dekonstruktion und autoritärem Backlash
Seiten 219 - 222 -
Das umkämpfte Museum
Frontmatter
Seiten 1 - 3 -
Editorial
Seite 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Das zeithistorische Museum und seine theoretische Verortung. Zur Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Geschichtspolitischer Wandel und die "Anrufung Europas" . Der Zweite Weltkrieg in postsozialistischen Gedenkmuseen
Seiten 215 - 240 -
Autor/innen
Seiten 281 - 288 -
Gedächtnis im 21. Jahrhundert
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Zwischen Pathosformel und neuen Erinnerungskonkurrenzen. Das Gedächtnis-Paradigma zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Zur Einleitung
Seiten 7 - 26 -
Der Kampf um das Gedächtnis im Museum
Seiten 137 - 158 -
Autor/innen
Seiten 281 - 286