
Konstantin Rapp
Konstantin Rapp (M.A.), geb. 1983, ist Slavist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 1015 »Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« der Universität Freiburg. Er forscht zu den unterschiedlichen Formen der Konzeptualisierung von Muße in der Sowjetunion der 1920er bis 1930er Jahre im Kontext der marxistischen Vorstellungen von Arbeit und Freizeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Prozesse der Kanonbildung in der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und die deutsch-russische Universitätsgeschichte.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichtswissenschaft, Public History
Publikationen in den Reihen: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen/History in Popular Cultures
Web:
Universität Freiburg
»Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken"
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 13 -
1.1 Ziele und Fragestellungen der Arbeit
Seiten 13 - 14 -
1.2 Vom »napoleonischen Mythos« zum »napoleonischen Narrativ«: Zur Entwicklung eines methodologischen Modells
Seiten 14 - 21 -
1.3 Zum Begriff des Populären und zur Bildung des Quellenkorpus
Seiten 21 - 26 -
1.4 Gliederung und Aufbau der Arbeit. Technische Hinweise
Seiten 26 - 28 -
2.1 Die Institutionalisierung des Gedenkens an die Epoche von 1812
Seiten 29 - 33 -
2.2 Die Logik der medialen Geschichtsrepräsentation
Seiten 33 - 35 -
2.3 Die Aufwertung des ›russischen Volkes‹: P.M. Andrianovs Jubiläumsbroschüre »Velikaja Otečestvennaja vojna. (Po povodu 100-letnego jubileja)« (1912)
Seiten 35 - 42 -
2.4 Die Inszenierung von Authentizität: A.I. Bachmet'evs »historische Chronik« »Dvenadcatyj god« (1912)
Seiten 42 - 45 -
2.5 Zwischenbilanz und Ausblick 2012
Seiten 46 - 48 -
Einleitung
Seite 49 -
3.1 Gründung, Struktur und Publikationen des ORTZ im Kontext des 100-jährigen Jubiläums
Seiten 50 - 56 -
3.2 Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Chrestomathien und Geschichtslesebüchern der Lehrabteilung des ORTZ
Seiten 56 - 94 -
3.3 Zwischenbilanz
Seiten 94 - 98 -
Einleitung
Seiten 99 - 103 -
4.1 Zur Synthese von ›Fakt‹ und ›Fiktion‹ im historischen Roman: M.N. Zagoskin und A.S. Puškin
Seiten 104 - 111 -
4.2 Die Trennung von ›Fakt‹ und ›Fiktion‹: R.M. Zotov und D.S. Dmitriev
Seiten 111 - 116 -
4.3 Subjektiver Blick auf die nationale Epopöe: L.N. Tolstojs »Vojna i mir«
Seiten 117 - 122 -
4.4 Zur Adaption von Tolstojs Ästhetik in den 80er Jahren: G.P. Danilevskijs »Sožžennaja Moskva« (1886)
Seiten 122 - 137 -
4.5 »Die einheitliche Bühne« der Geschichte: Der »Vaterländische Krieg« in der Prosa D.L. Mordovcevs
Seiten 137 - 145 -
4.6 Zwischenbilanz
Seiten 145 - 148 -
Einleitung
Seiten 149 - 150 -
5.1 Der »Vaterländische Krieg« im historischen und literaturwissenschaftlichen Diskurs der 1890er Jahre
Seiten 150 - 154 -
5.2 Der »Vaterländische Krieg« in literaturkritischen und pädagogischen Diskursen des Jubiläumsjahres 1912
Seiten 154 - 169 -
5.3 Die Chronik eines großen Abenteuers: Zur Funktion der biographischen Perspektive bei der Popularisierung des »Vaterländischen Krieges« im Werk von V.P. Avenarius (1839-1923)
Seiten 170 - 207 -
5.4 Zwischen Abenteuer und psychischer Deformation: Der »Vaterländische Krieg« in der Prosa von I.A. Ljubič-Košurov
Seiten 207 - 250 -
Einleitung
Seiten 251 - 252 -
6.1 B.A. Ščetinin: »Otrublennyj palec (Ėpizod iz ėpochi Otečestvennoj vojny)« (1912)
Seiten 252 - 260 -
6.2 Der »Vaterländische Krieg« in musikalischen Medien des Jahres 1912
Seiten 260 - 275 -
6.3 Der »Vaterländische Krieg« im russischen Kinofilm des Jahres 1912
Seiten 275 - 287 -
6.4 Zwischenbilanz
Seiten 288 - 312 -
7 Schlussbemerkungen: Napoleon und der »Vaterländische Krieg« in Russland
Seiten 313 - 322 -
Literaturverzeichnis
Seiten 323 - 374 -
Verzeichnis der Illustrationen
Seiten 375 - 376 -
Autoren-, Werk- und Institutionenregister
Seiten 377 - 400