
Ramón Reichert
ORCID:0000-0003-2505-4542
Ramón Reichert (Dr. phil.) works as a European project researcher at the University of Lancaster within the Erasmus+ program. He is the program director of the M.Sc. Data Studies at Danube University Krems, Austria. He is a lecturer at the Department of Communication and Media Research at the University of Fribourg, Switzerland, and a lecturer in Contextual Studies at the School of Humanities and Social Sciences at the University of St. Gallen, Switzerland.
Reihenherausgeberschaften: Digital Culture & Society, Popkulturen
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildtheorie, Cultural Studies, Digitale und soziale Medien, Film, Foto und analoge Medien, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft, Popkultur, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies, Digitale Gesellschaft, Edition Medienwissenschaft, Kultur- und Medientheorie, Popkulturen, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Reader Neue Medien
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 20 -
Einleitung
Seiten 23 - 32 -
Einleitung
Seiten 99 - 105 -
Einleitung
Seiten 165 - 171 -
Einleitung
Seiten 229 - 237 -
Refugia. Manifest zur Schaffung Autonomer Zonen (2002)
Seiten 309 - 310 -
Einleitung
Seiten 313 - 324 -
Einleitung
Seiten 387 - 392 -
Einleitung
Seiten 461 - 466 -
Quellennachweise
Seiten 524 - 528 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 529 - 542 -
Im Kino der Humanwissenschaften
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 16 -
I. Filmtheorie und Wissenschaftsgeschichte
Seiten 17 - 54 -
II. Dispositive der Wahrnehmung
Seiten 55 - 100 -
III. Paratexte
Seiten 101 - 124 -
IV. Prozeduren der Didaktik
Seiten 125 - 158 -
V. Medientechniken des Unbewussten um 1900
Seiten 159 - 178 -
VI. 1937/1955 Geschlechterpolitik im Röntgenfilm
Seiten 179 - 192 -
VII. Sozialhygienische Filme im »Dritten Reich«
Seiten 193 - 206 -
VIII. Zeichentrick im Effizienzfieber: Industrial Organization (1951)
Seiten 207 - 226 -
IX. Popularisierungsstrategien: Produktivitätsfilme 1948-1952
Seiten 227 - 246 -
X. Das Labor als Filmstudio: Das Stanford Prison Experiment (1971)
Seiten 247 - 262 -
Literatur
Seiten 263 - 290 -
Abbildungsnachweis
Seiten 291 - 292 -
Drucknachweis
Seite 293 -
Dank
Seiten 293 - 294 -
Backmatter
Seiten 295 - 296 -
Amateure im Netz
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Das Zusammenspiel von Selbstmanagement, Wissenstechniken und kulturellen Formationen. Eine Einleitung
Seiten 7 - 36 -
2. Selbstmanagement
Seiten 37 - 86 -
3. Wissenstechniken
Seiten 87 - 168 -
4. Kulturelle Formationen
Seiten 169 - 220 -
Literatur
Seiten 221 - 241 -
Gameografie
Seite 241 -
Backmatter
Seiten 242 - 246 -
Das Wissen der Börse
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 7 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 20 -
I. Ströme, Turbulenzen, Blasen
Seiten 21 - 82 -
II. Technologien der Finanzmärkte
Seiten 83 - 158 -
III. Performativität der Börse
Seiten 159 - 212 -
Anmerkungen
Seiten 213 - 220 -
Literatur
Seiten 221 - 240 -
Backmatter
Seiten 241 - 244 -
Theorien des Comics
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 24 -
Die Medienästhetik der Webcomics
Seiten 121 - 142 -
Bilder für die Massen. Die prekäre Beziehung von Comic und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino
Seiten 255 - 262 -
Quellennachweise
Seiten 453 - 454 -
Autor_innen
Seiten 455 - 460 -
Backmatter
Seiten 461 - 464 -
Bilder von Europa
Migration im Zeitraffer
Seiten 321 - 332 -
Identitäten in Bewegung
Das Geschlecht der Grenze
Seiten 35 - 56 -
Raum Wissen Medien
Finanzströme und unendliches Geld
Seiten 85 - 104 -
Medialität der Nähe
Make-up-Tutorials auf YouTube. Zur Subjektkonstitution in Sozialen Medien
Seiten 103 - 118 -
Kultur - Wissen - Narration
›Biografiearbeit‹ und ›Sebstnarration‹ in den Sozialen Medien des Web 2.0
Seiten 511 - 536 -
Soziologie der Finanzmärkte
Börsenturbulenzen
Seiten 179 - 200 -
Die Macht der Vielen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einführung
Seiten 7 - 20 -
II. Soziale Medien und digitale Kollektive
Seiten 21 - 78 -
III. Performative Vernetzungskulturen
Seiten 79 - 126 -
IV. Repräsentationspolitik
Seiten 127 - 178 -
V. Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 179 - 188 -
VI. Literatur
Seiten 189 - 210 -
Backmatter
Seiten 211 - 212 -
POP. Kultur und Kritik
INTERNET: › If I Die on Facebook ‹
Seiten 75 - 80 -
SABOTAGE!
More Pop Politics!
Seiten 91 - 112 -
Big Data
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einführung
Seiten 9 - 32 -
Facebooks Big Data
Seiten 437 - 452 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 489 - 494 -
Backmatter
Seiten 495 - 496 -
POP
Big Data: Facebooks Musiksoziologie
Seiten 29 - 33 -
Pop & Mystery
Eine Theorie des Populär-Spekulativen in sozialen Medien
Seiten 185 - 198 -
New Media Culture: Mediale Phänomene der Netzkultur
Big Data
Seiten 257 - 280 -
Technisierte Lebenswelt
Thanatographie 2.0
Seiten 173 - 188 -
Leben nach Zahlen
Social Surveillance
Seiten 185 - 200 -
POP
Selfie Culture
Seiten 86 - 96 -
Digital Culture & Society
Introduction
Seiten 5 - 18 -
A Geology Of Media And A New Materialism
Seiten 213 - 226 -
Information Politics
Seiten 227 - 238 -
Biographical Notes
Seiten 239 - 242 -
Content
Seiten 3 - 4 -
I Think it Worked Because Mercury was in the House of Jupiter!
Seiten 185 - 194 -
Biographical Notes
Seiten 195 - 196 -
Content
Seiten 3 - 4 -
Biographical Notes
Seiten 153 - 154 -
Populäre Wissenschaftskulissen
Folksonomies Wissensaggregate im Social Net
Seiten 167 - 184 -
POP
Internet. Action Cams: Bilder vom Krieg
Seiten 52 - 59 -
Digital Culture & Society
Content
Seiten 3 - 4 -
Biographical Notes
Seiten 197 - 198 -
Content
Seiten 3 - 4 -
Biographical Notes
Seiten 269 - 272 -
Datengesellschaft
Governing by Data. Zur historischen Medienkulturanalyse der Datengesellschaft
Seiten 281 - 298 -
POP
ZUR NEUEN KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ
Seiten 58 - 62 -
Zukunftssicherung
Algorithmen der Zukunft
Seiten 75 - 88 -
Digital Culture & Society
Content
Seiten 3 - 4 -
Introduction
Seiten 5 - 8 -
Biographical Notes
Seiten 219 - 220 -
Content
Seiten 3 - 4 -
Introduction
Seiten 5 - 14 -
Biographical Notes
Seiten 239 - 242 -
Content
Seiten 3 - 4 -
Global Data Justice
Seiten 197 - 210 -
Biographical Notes
Seiten 211 - 212 -
POP
#FOODPORN AUF INSTAGRAM: WETTBEWERB UND SOZIALSTEUERUNG
Seiten 93 - 99