Joachim Renn
Joachim Renn (Dr. phil.), geb. 1963, ist Professor für Theoriebildung mit dem Schwerpunkt »Soziale Kohäsion« am Institut für Soziologie der WWU Münster. Der Herausgeber der »Zeitschrift für theoretische Soziologie« und Autor mehrerer Bücher zu einer übersetzungstheoretischen Soziologie arbeitet an einer pragmatistisch inspirierten Gesellschaftstheorie sowie an der Entwicklung makroanalytischer Methoden der qualitativen Sozialforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Politische Soziologie und Sozialpolitik, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis, Sozialtheorie
Web: Uni Münster
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz
Vertraute Fremdheit und desperate Vergemeinschaftung - Ethnizität und die doppelte Normalisierung kultureller Differenz in der Moderne
Seiten 65 - 96 -
Grenzen der Grenzüberschreitung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
DANKSAGUNG
Seiten 7 - 8 -
1. ÜBERSETZUNGSZWÄNGE GRENZÜBERSCHREITENDER ORGANISATIONEN UND DIE RELEVANZ GEISTESWISSENSCHAFTLICHER EXPERTISE
Seiten 9 - 18 -
6. GEISTESWISSENSCHAFTLICHES KNOW-HOW IM BRENNPUNKT MULTIPLER ÜBERSETZUNGSZWÄNGE
Seiten 233 - 304 -
7. GRENZEN DER GRENZÜBERSCHREITUNG. INTERDISZIPLINÄRE BEZÜGE UND ERKENNTNISSE
Seiten 305 - 324 -
LITERATUR
Seiten 325 - 350 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 351 - 352 -
Backmatter
Seiten 353 - 354 -
Performative Kultur und multiple Differenzierung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Performative Kultur & multiple Differenzierung
Seiten 9 - 12 -
1. Performative Kultur und sprachpragmatische Soziologie
Seiten 13 - 50 -
2. Die gemeinsame menschliche Handlungsweise
Seiten 51 - 86 -
3. Der Tod des Kapitän Cook
Seiten 87 - 112 -
4. Differenz der Religion
Seiten 113 - 138 -
5. Traditionelle Rationalität und rationale Tradition
Seiten 139 - 172 -
6. Vertraute Fremdheit und desperate Vergemeinschaftung
Seiten 173 - 204 -
7. Von der anerkannten Ungleichheit zur ungleichen Anerkennung
Seiten 205 - 236 -
8. Gewalt und kulturelle Selbstbehauptung
Seiten 237 - 266 -
9. Zur Form des Milieus
Seiten 267 - 300 -
Drucknachweise
Seiten 301 - 302 -
Backmatter
Seiten 303 - 306 -
Revealing Tacit Knowledge
First- and Second-Order Tacit Knowledge
Seiten 121 - 138 -
Selbstentfaltung - Das Formen der Person und die Ausdifferenzierung des Subjektiven
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort: Selbstentfaltung - subjekttheoretische Aspekte einer soziologischen Theorie multipler Differenzierung
Seiten 9 - 12 -
1. Ambivalente Subjekttheorie
Seiten 15 - 36 -
2. Diskurs - Macht - Subjekt
Seiten 37 - 60 -
3. Emergenz und aporetische Perspektivenübernahme
Seiten 63 - 86 -
4. Paradoxe Intersubjektivität
Seiten 87 - 116 -
5. Unstillbares Begehren nach Identität und Verlust der Repräsentation
Seiten 117 - 170 -
6. Selbstbehauptung - postmoderne Fragmentierung oder Identität von Personen im Zeichen funktionaler Differenzierung?
Seiten 173 - 208 -
7. Wie ist das Bewusstsein am Diskurs beteiligt?
Seiten 209 - 242 -
8. Die Übersetzung der Person
Seiten 243 - 290 -
Drucknachweise
Seiten 291 - 292 -
Backmatter
Seiten 293 - 296