
Julia Reuter
Julia Reuter (Dr. phil.), geb. 1975, ist Professorin für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Allgemeinen Kultursoziologie, der Migrations- und Wissenschaftssoziologie. Sie hat u.a. zur wissenschaftlichen Karriere als Hasard publiziert.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Gender und Queer Studies, Kultursoziologie, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Pädagogik, Postcolonial Studies, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung, Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Gender Studies, Gesellschaft der Unterschiede, Postcolonial Studies, Sozialtheorie
Web:
Uni Köln
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Ordnungen des Anderen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung: Zur Ordnung des Eigenen und des Fremden
Seiten 9 - 22 -
2. Alltägliche Ordnungen des Fremden
Seiten 23 - 76 -
3 Typische Ordnungen des Fremden
Seiten 77 - 138 -
4 Praktische Ordnungen des Fremden
Seiten 139 - 228 -
5 Ausblick: Grenzen und Chancen einer Soziologie des Fremden
Seiten 229 - 240 -
Anmerkungen
Seiten 241 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 313 -
Backmatter
Seite 314 -
Doing Culture
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Doing Culture: Kultur als Praxis
Seiten 9 - 16 -
Postkoloniales Doing Culture. Oder: Kultur als translokale Praxis
Seiten 239 - 258 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 259 - 261 -
Backmatter
Seiten 262 - 264 -
Postkoloniale Soziologie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Provincializing Soziologie. Postkoloniale Theorie als Herausforderung
Seiten 11 - 46 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 331 - 336 -
Backmatter
Seiten 337 - 338 -
Geschlecht und Körper
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 16 -
Konstruktionen des Fremden und die Körperlichkeit ethnologischer Feldforschung
Seiten 19 - 42 -
Verkörperte Fremdheit
Seiten 43 - 64 -
Der Körper als Seismograph gesellschaftlicher (Un-)Ordnung
Seiten 65 - 84 -
Eigensinnige Körperinszenierungen
Seiten 85 - 102 -
Krankheitserleben und Geschlechtsrollenkonflikte brustkrebsbetroffener Frauen
Seiten 105 - 124 -
Zwischen den Geschlechtern
Seiten 125 - 142 -
Praktizierte Kultur
Seiten 143 - 164 -
Globalisierung und Geschlecht
Seiten 167 - 184 -
Die Ungleichheit der Geschlechter im Privathaushalt
Seiten 185 - 196 -
Muslimisch, weiblich, selbstbewusst
Seiten 197 - 216 -
Literatur
Seiten 217 - 249 -
Backmatter
Seiten 250 - 252 -
Praxistheorie
Der »Alltag« der Soziologie und seine praxistheoretische Relevanz
Seiten 365 - 380 -
Gesellschaftliche Umbrüche und religiöse Netzwerke
Glaube in Bewegung
Seiten 253 - 274 -
Deutscher Gangsta-Rap II
Schwesta Ewa - Eine Straßen-Rapperin und ehemalige Sexarbeiterin als Kämpferin für weibliche Unabhängigkeit und gegen soziale Diskriminierung?
Seiten 61 - 88 -
Vom Arbeiterkind zur Professur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vom Arbeiterkind zur Professur
Seiten 9 - 64 -
Literarische Selbstzeugnisse von Bildungsaufsteiger*innen zwischen Autobiographie und Sozioanalyse
Seiten 103 - 128 -
»Auch der Homo academicus hat eine Herkunft!«
Seiten 413 - 430 -
Autor*innenverzeichnis
Seiten 431 - 438