Michael Rössner
Michael Rössner (Univ.-Prof. Dr. phil., Dr. jur.) ist Professor für romanische und vergleichende Literaturwissenschaft mit besonderer Berücksichtigung Lateinamerikas an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des IKT (Wien). Seine Forschungsschwerpunkte sind Renaissance- und Barockliteratur, Literatur der Avantgarde und des frühen 20. Jahrhunderts sowie Translation.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Europa - geeint durch Werte?
Die Geschichte vom lateinamerikanischen Fenster im europäischen Haus. Zur wechselseitigen Wahrnehmung und Identitätskonstitution Europas und Lateinamerikas
Seiten 157 - 178 -
Serialität und Moderne
Serialität und Gattungswechsel. Zur Geburt des argentinischen Theaters aus Serienroman und Zirkus
Seiten 97 - 106 -
Gedächtnis im 21. Jahrhundert
Literatur im Wechselspiel des Nationalen/Transnationalen/Translatorischen
Seiten 205 - 224 -
Politische Kommunikationsräume im Internet
Translatio/n: An lntroduction
Seiten 9 - 16 -
Translating Translation
Seiten 35 - 50 -
Inszenierung und Gedächtnis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 12 -
Inszenierung übersetzen, Übersetzung inszenieren
Seiten 43 - 50 -
Personenregister
Seiten 277 - 288 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 289 - 294 -
Backmatter
Seiten 295 - 298 -
Translation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Table of Contents
Seiten 5 - 6 -
Acknowledgements
Seiten 7 - 8 -
Translatio/n: An lntroduction
Seiten 9 - 16 -
Translating Translation
Seiten 35 - 50 -
Editions and Cultural Translations
Seiten 121 - 142 -
Index
Seiten 223 - 228 -
Notes on Contributors
Seiten 229 - 230 -
Zwischenräume der Migration
Migration, Exil und Diaspora in der neuesten Literatur
Seiten 235 - 248 -
Renaissance der Authentizität?
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Von der Suche nach dem Authentischen zur Dekonstruktion der Authentizität des Zentrums
Seiten 89 - 116 -
Burgtheaterdeutsch
Seiten 237 - 256 -
Personenregister
Seiten 285 - 290 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 291 - 295 -
Backmatter
Seiten 296 - 298