
Kurt Röttgers
Kurt Röttgers (Professor i. R.) war von 1973 bis 2007 Mitherausgeber des Historischen Wörterbuchs der Philosophie. Er forschte und lehrte von 1984 bis 2009 als Professor für Philosophie, insbesondere Praktische Philosophie, an der FernUniversität in Hagen. Im Jahr 2010 ernannte ihn die Ungarische Akademie der Wissenschaften in Budapest zum Ehrenmitglied. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie und Philosophie der Medialität.
Reihenherausgeberschaft: Sozialphilosophische Studien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Macht
Die Medialität modaler Macht
Seiten 261 - 278 -
Die Tischgesellschaft
Die fehlende Kritik der kulinarischen Vernunft
Seiten 107 - 130 -
Teufel und Engel
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
Methodisches zu Satanologie und Angelologie
Seiten 6 - 7 -
Die Einheit Gottes und die Vielheit der Teufel
Seiten 8 - 9 -
Mytho-Genealogie des Teufels
Seiten 9 - 15 -
Epistemologie des Teufels
Seiten 15 - 16 -
Freiheit und Fall
Seiten 16 - 19 -
»Sollte der Teufel erlöst werden?«
Seiten 19 - 22 -
Postmoderne Teufel
Seiten 22 - 25 -
Engel: Vermittlung und Unmittelbarkeit
Seiten 25 - 27 -
Der Engel als Mittler
Seiten 27 - 31 -
Was ›wissen‹ Engel? Können Engel denken?
Seiten 31 - 33 -
Wie verführt man einen Engel?
Seiten 33 - 36 -
Inkarnation
Seiten 36 - 42 -
Das Verschwinden der Engel
Seiten 42 - 45 -
Engel und Teufel der Postmoderne
Seiten 45 - 49 -
Weiterführende Literatur
Seiten 49 - 52 -
Macht:Denken
Macht im Medium
Seiten 61 - 76 -
Digitalität und Selbst
Vom Medieneinsatz zur medialitätszentrierten pädagogischen Praxis im Zwischen von Selbst und Anderem
Seiten 87 - 124 -
Identität als Ereignis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
0. Die Identität des medialen Selbst - Problemaufriß
Seiten 7 - 12 -
1. Geschichte und Identität in sozialen Prozessen
Seiten 13 - 48 -
2. Medialität
Seiten 49 - 156 -
3. Sozialer Wandel und die Frage der Identität
Seiten 157 - 160 -
4. Das Selbst in Kommunikation
Seiten 161 - 176 -
5. Identität, sozial
Seiten 177 - 210 -
6. Identität und Synchronisierung
Seiten 211 - 236 -
7. Spruch und Widerspruch (Dialektik?)
Seiten 237 - 324 -
8. Identität als Ereignis
Seiten 325 - 352 -
Literaturverzeichnis
Seiten 353 - 376 -
Index nominum et rerum
Seiten 377 - 393 -
Backmatter
Seiten 394 - 396 -
Manifest für eine Sozialphilosophie
Nachwort
Seiten 137 - 153 -
Das Soziale als kommunikativer Text
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Persönliches Vorwort
Seiten 7 - 12 -
1 Einleitung: Das Normative und das Symbolische im Rahmen der Sozialphilosophie des kommunikativen Textes
Seiten 15 - 46 -
2 Der kommunikative Text und der Diskurs
Seiten 49 - 60 -
3 Die Nähe und Immanenz des Diskurses und die Differenz und Distanz
Seiten 61 - 104 -
4 Die zwei Richtungen der Differenz des Diskurses
Seiten 105 - 160 -
5 Mehrdimensionale symbolisch-normative Relationen
Seiten 161 - 228 -
6 Isolierender Konsens
Seiten 231 - 244 -
7 Es spricht
Seiten 245 - 250 -
8 Therapeutik des Diskurses
Seiten 251 - 260 -
9 Normative Dialogisierung
Seiten 261 - 282 -
10 Der Andere in der Sprache
Seiten 283 - 304 -
11 Allgemeines zu Kommunikation
Seiten 305 - 328 -
12 Entfremdung in der Sprache
Seiten 329 - 358 -
13 Identität und so weiter
Seiten 359 - 374 -
Schlußbemerkung
Seiten 375 - 376 -
Literatur
Seiten 377 - 402 -
Register
Seiten 403 - 416 -
Backmatter
Seiten 417 - 418 -
Georg Simmels große »Soziologie«
Die ,Große Soziologie' und die ,große' Philosophie
Seiten 69 - 82 -
Die Debatte um geistiges Eigentum
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einführung
Seiten 7 - 8 -
Das Eigentum am Text
Seiten 181 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Kritik der kulinarischen Vernunft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1. Kants vierte Kritik
Seiten 11 - 28 -
2. Die Kritik der kulinarischen Vernunft
Seiten 29 - 226 -
3. Ansätze im Kantischen Werk
Seiten 227 - 234 -
4. Nachwort
Seiten 235 - 236 -
Literaturverzeichnis
Seiten 237 - 252 -
Backmatter
Seiten 253 - 256 -
Philosophie und Nicht-Philosophie
Es wiederholt sich
Seiten 209 - 226