Lars Rosenbaum
Lars Rosenbaum (Dr. phil.), geb. 1982, hat in Bielefeld Geschichte und Germanistik studiert und in Germanistik promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Sozialgeschichte der Literatur des »langen 19. Jahrhunderts« sowie Historische Semantik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Verschmutzung der Literatur
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Der Sturz in den Schmutz
Seiten 9 - 22 -
1 Reinlichkeitserziehung, ästhetische Bildung und die Bedeutung des Unreinen im pädagogischen Diskurs
Seiten 25 - 52 -
2 Der urbane Schmutz und der moderne Hygienediskurs
Seiten 53 - 92 -
3 Spuren des Schmutzes in ausgewählten populären Enzyklopädien
Seiten 93 - 164 -
4 Gefährdungen der Reinheit in der Ästhetik der Weimarer Klassik
Seiten 167 - 190 -
5 Aufgeräumt, idealisiert und bereinigt: Die Verklärung der Wirklichkeit im programmatischen Realismus
Seiten 191 - 232 -
6 Naturalistische Ästhetik und die Schmutzflecken der Wirklichkeit
Seiten 233 - 270 -
7 "Durch Dreck zum Zweck": Der vorausgeahnte Skandal um die Uraufführung von Vor Sonnenaufgang und die schmutzige Taufe der modernen Literatur
Seiten 273 - 306 -
8 Der Kampf gegen den "Kolportageschund" um 1900
Seiten 307 - 350 -
9 Der unreine Reigen und "die geheime Sittenreinheit der Normalmenschen"
Seiten 351 - 402 -
Resümee: Spritzendes Pfützenwasser und der "sittliche Indifferentismus" der Moderne
Seiten 403 - 412 -
Literaturverzeichnis
Seiten 413 - 450 -
Anhang: Informationen und Tabellen zu den analysierten Populärenzyklopädien (Kap. 3.3.1)
Seiten 451 - 456 -
Danksagung
Seiten 457 - 460