
Werner Rügemer
Werner Rügemer (Dr. phil.), interventionistischer Philosoph, ist tätig als Publizist, Berater und Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Er ist Mitglied im deutschen PEN-Club, im wissenschaftlichen Beirat von attac und bei Business Crime Control. Zudem ist er Mitbegründer der Initiativen »aktion gegen arbeitsunrecht« und »gemeingut in bürger*innen-hand«. 2002 erhielt er den Journalistenpreis des Bundes der Steuerzahler NRW, 2008 den Kölner Karlspreis für kritische Publizistik.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Internationale und Europäische Politik und Globalisierung, Philosophie, Politics, Politikwissenschaft, Soziale Ungleichheit und Lebensstile, Sozialphilosophie und Ethik, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Bibliothek dialektischer Grundbegriffe, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
arm und reich
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seite 5 -
Einführung
Seiten 6 - 8 -
Armut als öffentliche Erscheinung
Seiten 8 - 15 -
Reichtum als öffentliches Geheimnis
Seiten 16 - 22 -
Das Wesen und der Zusammenhang von arm und reich
Seiten 22 - 31 -
Gespaltene, verbundene Moral
Seiten 32 - 39 -
Regsame Selbsterblindung
Seiten 39 - 42 -
Nur der Teufel hat keine Zeit oder: der humanisierte Reichtum
Seiten 42 - 48 -
Weiterführende Literatur
Seite 49 -
Backmatter
Seiten 50 - 52 -
Die Berater
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 10 -
Der Mythos der ökonomischen Effizienz. Berater als Akteure der neoliberalen Globalisierung
Seiten 68 - 108 -
Beraten und verkauft: Die Kommunen
Seiten 175 - 198 -
Berateraufträge in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen (Auswahl)
Seiten 231 - 236 -
Autoren
Seiten 237 - 238 -
Namens-, Sach- und Firmenverzeichnis
Seiten 239 - 243 -
Backmatter
Seite 244 -
»Heuschrecken« im öffentlichen Raum
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Neuer »Sachzwang« und neuer Widerstand. Vorwort zur 2. Auflage
Seiten 7 - 10 -
I. Einleitung
Seiten 11 - 16 -
II. Der englische Lügner
Seiten 17 - 28 -
III. Metro London: Aufstieg und Fall des größten PPP-Projekts
Seiten 29 - 36 -
IV. Schulen, Krankenhäuser und Gefängnisse in Großbritannien
Seiten 37 - 48 -
V. Sichere Gewinne mit öffentlicher Infrastruktur
Seiten 49 - 58 -
VI. »Entwicklungsland« Deutschland
Seiten 59 - 72 -
VII. Erfahrungen mit PPP-Projekten in Deutschland
Seiten 73 - 152 -
VIII. Der Wirtschaftlichkeitsvergleich
Seiten 153 - 158 -
IX. Die Effizienzvorteile des Investors
Seiten 159 - 166 -
X. Keine Partnerschaft
Seiten 167 - 174 -
XI. Flucht in die neue Verschuldung
Seiten 175 - 180 -
XII. Die Zerstörung der eigentumslosen Privatheit
Seiten 181 - 184 -
XIII. Zurück zum Staat?
Seiten 185 - 190 -
XIV. Gescheiterte Projekte
Seiten 191 - 196 -
Ausgewählte Literatur
Seiten 197 - 200 -
Backmatter
Seiten 201 - 204 -
Rating-Agenturen
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
I. Einleitung
Seiten 7 - 12 -
II. Entstehung und Veränderung der Agenturen
Seiten 13 - 26 -
III. Globalisierung des US-Rating-Systems
Seiten 27 - 42 -
IV. Wem gehören die Rating-Agenturen?
Seiten 43 - 60 -
V. Erste Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart
Seiten 61 - 72 -
VI. Rating: Die Kriterien
Seiten 73 - 86 -
VII. Rating: Die Arbeitsweise
Seiten 87 - 102 -
VIII. Kriminogene Bedingungen
Seiten 103 - 120 -
IX. Ratingfreie Zonen
Seiten 121 - 128 -
X. Debt Factory Working
Seiten 129 - 148 -
XI. Debtocracy: Enteignung, Verfall, Autokratie
Seiten 149 - 154 -
XII. Verrechtlichtes Unrecht
Seiten 155 - 160 -
XIII. Reformversuche
Seiten 161 - 182 -
XIV. Alternative: Die große Entschuldung
Seiten 183 - 190 -
XV. Ausgewählte Literatur
Seiten 191 - 196 -
Backmatter
Seiten 197 - 200