
Olaf Sanders
Olaf Sanders (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Bildungs- und Erziehungstheorien sowie philosophischer Grundlagen an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungsphilosophie und populäre Kultur, insbesondere Film und Fernsehserien.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Bildungs- und Erziehungswesen, Pädagogik, Theorie und Geschichte der Bildung und Erziehung
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis, Theorie Bilden
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Die Werkzeugkiste der Cultural Studies
Das Neue im Zusammenspiel bildungs- und club-kultureller Prozesse
Seiten 159 - 174 -
Bildung / Transformation
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
Pop. Bildungstheoretische Überlegungen im Kontext der Cultural Studies
Seiten 165 - 180 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 249 - 251 -
Backmatter
Seite 252 -
Bildung der Universität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Bildung der Universität. Einleitung
Seiten 7 - 18 -
Über die Autoren
Seiten 159 - 162 -
Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 12 -
Filmbildung. Zur filmischen Untersuchung von Bildungsprozessen am Beispiel von Broken Flowers und Don't Come Knocking
Seiten 199 - 218 -
Transkription der Diskussion über Rassismus (Auszug)
Seiten 239 - 250 -
Transkription des biographischen Interviews mit "Bernard" (Auszug)
Seiten 251 - 254 -
Autorenverzeichnis
Seiten 255 - 257 -
Backmatter
Seiten 258 - 260 -
Bildende Widerstände - widerständige Bildung
Deleuze/Guattaris "Pädagogik des Begriffs" als bildungsphilosophische Komponente von Erziehungswissenschaft
Seiten 205 - 224 -
Figurationen von Adoleszenz
»Hier ist mein Sound«. Die nicht enden wollende Jugend in Thomas Meineckes Romanen Tomboy, Hellblau und Musik
Seiten 33 - 46 -
Lehren bildet?
Zwischen desaströser Universität und Universität des Desasters - oder: Modulation als Herausforderung für universitäre Lehre und Antwort auf die Modularisierung von Studiengängen
Seiten 249 - 260 -
Pop & Mystery
Popspekulationen
Seiten 9 - 36 -
Kulturelle Bildung - Bildende Kultur
Lost in Bildung
Seiten 327 - 338 -
Populärkultur
Bildung und populäre Kultur
Seiten 75 - 94