
Martin Jörg Schäfer
Martin Jörg Schäfer (Prof. Dr. phil.) lehrt Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Theaterforschung an der Universität Hamburg.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Kultur- und Medientheorie, Theater
Web: Uni Hamburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Interkulturelle Mahlzeiten
Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka
Seiten 237 - 262 -
»Intellektuelle Anschauung«
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Intellektuelle Anschauung - unmögliche Evidenz
Seiten 9 - 24 -
Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800
Seiten 165 - 182 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 353 - 356 -
Abbildungsnachweise
Seiten 357 - 358 -
Backmatter
Seiten 359 - 361 -
Rasterfahndungen
›Screening Disability‹? Rhetoriken der Behinderung in Buffy the Vampire Slayer
Seiten 97 - 116 -
Theater als Kritik
Hamamness. Zur kritischen Dimension einer Hamburger Theaterversammlung von 2015
Seiten 121 - 128 -
Situated in Translations
Translation as Entanglement
Seiten 119 - 132 -
Das Theater der Erziehung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
I. Vorspiel
Seiten 9 - 32 -
II. Das Theater in der »pädagogischen Provinz« von Goethes Wanderjahren
Seiten 33 - 72 -
III. Zweideutiges Theater
Seiten 75 - 102 -
IV. Verstecktes Theater
Seiten 103 - 126 -
V. Reguliertes Theater
Seiten 127 - 170 -
VI. Theater des Selbstbewusstseins
Seiten 171 - 194 -
VII. Theater in Reserve
Seiten 195 - 262 -
VIII. Nachspiel
Seiten 263 - 274 -
Abbildungen
Seiten 277 - 278 -
Siglen
Seiten 279 - 280 -
Literatur
Seiten 281 - 304 -
Dank
Seite 305 -
Backmatter
Seiten 306 - 308 -
The Art of Being Many
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Content
Seiten 5 - 8 -
Rehearsing the Art of Being Many
Seiten 9 - 18 -
Introduction
Seiten 19 - 32 -
The Labour and Leisure of Performing the Many
Seiten 51 - 60 -
The Art of Being Uncanny. Ligna
Seiten 95 - 102 -
Ceremonials of Gathering
Seiten 193 - 200 -
Charter for Europe
Seiten 225 - 232 -
Enrique Flores
Seite 288 -
Null, Nichts und Negation
Samuel Becketts Reduktion des Welttheaters im Endspiel
Seiten 117 - 142 -
Zeitschrift für Kulturwissenschaft
Bereinigte Arbeit. Eine Vorgeschichte der Autonomieästhetik bei John Locke
Seiten 15 - 22