
Martin Schalljo
Martin Schalljo (Dipl.-Geogr.), geb. 1983, lebt in Köln und arbeitete von 2013 bis 2016 am Wirtschafts- und Sozialgeographischen Institut der Universität zu Köln in einem von der DFG finanzierten Projekt über Deutungsmuster deutscher Führungskräfte bei Unternehmensübernahmen durch ausländische Investoren. Zu seinem Forschungsspektrum gehören methodologische Beiträge ebenso wie praxisnahe empirische Analysen im Unternehmenskontext.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Soziologie, Wirtschafts-, Organisations-, Arbeits- und Industriesoziologie, Wirtschaftsgeographie
Publikationen in den Reihen: Sozial- und Kulturgeographie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Managerhandeln im globalen Kontext
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 9 - 10 -
Danksagung
Seiten 11 - 12 -
1. Einleitung
Seiten 13 - 30 -
2. Zum State of the Art humangeographischer Forschungs- und Analysepraxis als Ausgangspunkt einer hermeneutischen Erkenntnisperspektive
Seiten 31 - 90 -
3. Theoretisch-konzeptionelle Positionierung: Objektive Hermeneutik und Deutungsmusteranalyse
Seiten 91 - 122 -
4. Deutungsmuster als wirtschaftsgeographische Erkenntnisperspektive
Seiten 123 - 156 -
5. Deutungsmuster im Kontext transnationaler Unternehmensübernahmen: Begriffe, Prozesse und die Systematisierung kultureller Faktoren bei internationalen Unternehmensübernahmen aus theoretischer Perspektive
Seiten 157 - 218 -
6. Konzeption der empirischen Untersuchung: Zum methodischen Vorgehen
Seiten 219 - 240 -
7. Deutungsmuster von deutschen Führungskräften bei Unternehmensübernahmen durch ausländische Investoren: Nähe- und Distanzproduktionen in den Investorenkonstellationen in struktur- und deutungsvergleichender Perspektive
Seiten 241 - 312 -
8. Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Einbettung in wirtschaftsgeographische Debatten
Seiten 313 - 326 -
9. Rückbettung in den theoretischkonzeptionellen Kontext: Das methodische Potenzial von objektiver Hermeneutik und Deutungsmusteranalyse für wirtschaftsgeographische Fragestellungen - mögliche Forschungsperspektiven und deren Implikationen
Seiten 327 - 340 -
Anhang
Seiten 341 - 346 -
Abbildungen
Seiten 347 - 350 -
Tabellen
Seiten 351 - 352 -
Literatur
Seiten 353 - 395 -
Backmatter
Seiten 396 - 398