Kirsten Scheffler
Kirsten Scheffler (Dr. phil.) studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Hamburg und arbeitete im Bereich von Presse, Werbung, Theater und Kulturmanagement. Sie war beteiligt am Forschungsprojekt »Wahn – Wissen – Institution« und zuletzt Lehrbeauftragte der Universität Witten/Herdecke in der Fakultät des Studium fundamentale. Sie lebt in Berlin.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Lettre
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Wahn - Wissen - Institution
Perfor(m)ierte Bühnen. Christoph Schlingensiefs Szenographien in Atta Atta: Die Kunst ist ausgebrochen
Seiten 173 - 194 -
Mikropoetik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhaltsverzeichnis
Seiten 5 - 10 -
Vorwort: Die Schwelle der Zeichenbildung
Seiten 11 - 22 -
I. Traumgespinste, Schriftgespinste
Seiten 23 - 62 -
II. Schrift, Miniatur und Präfiguration
Seiten 63 - 110 -
III. Hieroglyphen
Seiten 111 - 158 -
Relais: Sigmund Freuds Das Unheimliche
Seiten 159 - 164 -
IV. Texte als »gebundene Hieroglyphen
Seiten 165 - 198 -
V. Macht der Substitution - Poetik der Transposition
Seiten 199 - 246 -
VI. Zwischenreiche der Artikulation
Seiten 247 - 268 -
VII. Konsignationen: »Das Schreiben scheint vom Zeichnen abzustammen
Seiten 269 - 308 -
VIII. »Abstraction« (Paul Klee)
Seiten 309 - 336 -
IX. Imprimatur der Bilder
Seiten 337 - 370 -
X. Die Signatur des Pazifismus
Seiten 371 - 384 -
Relais: Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief
Seiten 385 - 396 -
XI. »Brouillon«
Seiten 397 - 444 -
Relais: Trauma und Fetisch
Seiten 445 - 448 -
XII. West-östliche Elemente
Seiten 449 - 468 -
XIII. Das letzte Prosastück
Seiten 469 - 476 -
Nachwort: Die Stimmen des Imaginären
Seiten 477 - 488 -
Literaturverzeichnis
Seiten 489 - 510 -
Danksagung
Seite 511 -
Backmatter
Seiten 512 - 514