
Sebastian Schellhaas
Sebastian Schellhaas, geb. 1984, ist Ethnologe. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Feld der kulinarischen Ethnologie. Nach Stationen als Gastkurator am Frankfurter Weltkulturen-Museum und als Stipendiat im DFG-geförderten Graduiertenkolleg »Wert und Äquivalent« (Goethe-Universität Frankfurt a.M.) promovierte er 2019 am Frankfurter Institut für Ethnologie mit einer Arbeit über den Wandel und die gastronomische Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in Kanada.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Außereuropäische Ethnologie, Ethnologie und Kulturanthropologie, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis
Web:
Uni Frankfurt
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Kulinarische Ethnologie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 26 -
Gastronomical Indians - Indigene Gastronomie als kulturelle Selbstbestimmung in Kanada
Seiten 167 - 206 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 311 - 320 -
First Nations Cuisines - Wandel und Professionalisierung indigener Ernährungskulturen in British Columbia, Kanada
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 32 -
1.1 Eine kurze Geschichte des Kulturkontakts in British Columbia
Seiten 33 - 60 -
1.2 Ernährungskulturen der Coastal First Peoples
Seiten 61 - 161 -
1.3 Zusammenfassung
Seiten 161 - 166 -
Bilderstrecke
Seiten 167 - 206 -
2.1 Indigene Gastronomie in British Columbia, 1974-2018
Seiten 207 - 251 -
2.2 Indigene Köch*innen bei der Internationalen Kochkunst-Ausstellung und der Prozess gastronomischer Professionalisierung
Seiten 251 - 285 -
2.3 Zusammenfassung
Seiten 285 - 290 -
3.1 Einführung in die Diskussion
Seiten 291 - 296 -
3.2 »Not Just Served at Pow Wows Anymore!« Positionen zur Präsenz indigener Gastronomie in der kanadischen gastroscape
Seiten 296 - 306 -
3.3 »Them Indians…« Imaginationen von Indigenität, Pizza Tests und der Kreislauf der Marginalisierung
Seiten 306 - 319 -
3.4 »You Don't Need to Make Moose Soup«: Kulinarische Vermittlungsorte und die Indigenisierung indigener Gastronomie
Seiten 319 - 330 -
Schlussbemerkungen
Seiten 331 - 334 -
Danksagung
Seiten 335 - 336 -
Literatur
Seiten 337 - 358 -
Filme/Dokumentationen
Seiten 359 - 360 -
Interviews/Gespräche (zitiert)
Seiten 361 - 364