Oliver Scheytt
Oliver Scheytt (Dr.) ist Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft und Professor für Kulturpolitik und kulturelle Infrastruktur an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Als Autor zahlreicher Publikationen zu Kulturpolitik und -management, Kulturrecht und Kulturelle Bildung ist er ein profunder Kenner der Kulturpolitik in Theorie und Praxis.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Architektur, Architektur und Design, Kulturmanagement, Kulturmanagement, Kulturpolitik und kulturelle Bildung, Policy, Politikwissenschaft, Politische Theorie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zukunft für Musikschulen
Politik-Marketing für die Musikschule
Seiten 41 - 48 -
Kulturstaat Deutschland
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
I. Kulturgesellschaft
Seiten 15 - 66 -
II. Kulturbürger
Seiten 67 - 92 -
III. Kulturstaat
Seiten 93 - 150 -
IV. Künste
Seiten 153 - 182 -
V. Geschichtskultur
Seiten 183 - 212 -
VI. Kulturelle Bildung
Seiten 213 - 248 -
VII. Kulturelle Öffentlichkeit
Seiten 253 - 268 -
VIII. Kreative Allianzen
Seiten 269 - 280 -
IX. Kulturelle Infrastruktur
Seiten 281 - 288 -
Literatur
Seiten 289 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310 -
Kulturvermittlung - zwischen kultureller Bildung und Kulturmarketing
Kultur für alle und von allen - ein Erfolgs- oder Auslaufmodell?
Seiten 25 - 30 -
Jahrbuch für Kulturpolitik 2015/16
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Die Kulturimmobilie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
AutorInnen und Autoren
Seiten 369 - 378 -
Herausgeberteam
Seiten 379 - 382 -
Kunst fördert Wirtschaft
GRUSSWORT II
Seiten 11 - 20 -
Kulturmanagement und Europäische Kulturarbeit
Cultural Governance im Multiprojektmanagement
Seiten 193 - 226 -
Entwicklungsfaktor Kultur
Grußwort
Seiten 7 - 8 -
Regionale Kooperationen im Kulturbereich
Governance und Kulturpolitik - Zur Begründung von Cultural Governance
Seiten 67 - 82 -
Kooperation und Eigensinn - Cultural Governance in der Metropole Ruhr
Seiten 193 - 206