
Tobias Akira Schickhaus
Tobias Akira Schickhaus (M.A.) ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen umfassen Fragen der interkulturellen Literatur- und Übersetzungswissenschaft. Zuvor studierte er Theaterwissenschaft, Japanologie und Deutsch als Fremdsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Soziologie, Soziologische Theorie
Publikationen in den Reihen: Lettre
Web:
Uni Bayreuth
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
Geisterkundige Diplomaten, leuchtende Weihlaternen. Zur Dynamik emotionaler Realitäten in Yoko Tawadas Kentōshi (献灯使)
Seiten 199 - 214 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Bericht zum Workshop Asien-Pazifik. Translokale Verbindungen und imaginäre Besetzungen (1. Juni 2019) an der University of Tokyo, Komaba
Seiten 161 - 164 -
Theatrale Kommunikation in interkulturellen Schreibweisen
Seiten 97 - 112 -
Interkulturelle Literaturwissenschaft und Wissenssoziologie
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Vorwort
Seiten 7 - 8 -
2. Einleitung
Seiten 9 - 26 -
3. IKLW und Wissenssoziologie: Schnittmengen
Seiten 27 - 62 -
4. Methodik I: Karl Mannheims Wissenssoziologie
Seiten 63 - 104 -
5. Methodik II: Wissenschaftshistorische Kontexte
Seiten 105 - 128 -
6. Die Lehre der drei Sinne
Seiten 129 - 148 -
7. Forschungsansätze im Ausgang der Weltanschauungs-Interpretation
Seiten 149 - 162 -
8. Das Triadische Modell nach Mannheim und Panofsky
Seiten 163 - 170 -
9. Interkulturalitätsdiskurse am Beispiel von Yōko Tawada
Seiten 171 - 280 -
10. Fazit: Yōko Tawada im Ausgang einer wissenssoziologischen Literaturwissenschaft
Seiten 281 - 290 -
11. Abbildungen
Seiten 291 - 292 -
12. Literatur
Seiten 293 - 324 -
Pluralität als Existenzmuster
Polypolare Über-setzungen
Seiten 79 - 96