
Gesine Lenore Schiewer
Gesine Lenore Schiewer (Prof. Dr.) ist Lehrstuhlinhaberin für Interkulturelle Germanistik an der Universität Bayreuth. Sie ist Präsidentin der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, 1. Vorsitzende des Instituts für Internationale Kommunikation und auswärtige Kulturarbeit e.V. (IIK Bayreuth) und Direktorin des Internationalen Forschungszentrums Chamisso (IFC). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Interkulturelle Linguistik, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Emotions- und Konfliktforschung.
Reihenherausgeberschaften: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Interkulturelle Germanistik
Web:
Universität Bayreuth
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
ZiG
IIK Bayreuth
Internationales Forschungszentrum Chamisso (IFC)
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Kooperation und Wettbewerb - ein Widerspruch?
Seiten 127 - 142 -
›Lohnende Kommunikation‹ in komplexen Umfeldern und soziokulturell-mehrsprachigen Metropolen
Seiten 11 - 24 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Seiten 9 - 10 -
Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
Seiten 191 - 194 -
Call For Papers - Vielfältige Konzepte - Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Seiten 195 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2016 / 1
Seiten 207 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 216 -
Das Paradigma der Interkulturalität
Interdisziplinäre Perspektiven der Interkulturalitätsforschung
Seiten 165 - 180 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Werner Helmich: Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur
Seiten 201 - 206 -
GiG im Gespräch 2016 / 2
Seiten 207 - 212 -
Call For Papers - Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse - Internationale Deutungshorizonte
Seiten 213 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 218 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 219 - 220 -
Writing Emotions
The Author - "Specialize[d] in Having Fun"? Cognitive Theories of Emotion and Literary Studies in the Context of Two Interviews with Michael Stavarič
Seiten 55 - 76 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Seiten 145 - 160 -
GiG im Gespräch 2017 / 1
Seiten 197 - 202 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität und Wissensproduktion
Seiten 105 - 118 -
GiG im Gespräch 2017 / 2
Seiten 193 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 200 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
Seiten 223 - 224 -
GiG im Gespräch 2018 / 1
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2018 / 2
Seiten 229 - 230 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2019 / 1
Seiten 181 - 184 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 1
Seiten 213 - 216 -
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Seiten 217 - 220 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 221 - 222 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 226 -
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort zur Reihe Interkulturelle Germanistik
Seiten 9 - 14 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 423 - 432