Werner Schiffauer
Werner Schiffauer (Prof. Dr. Em.) ist Senior Scholar am Lehrstuhl für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und arbeitet zu Fragen der Migration und des Islam. Zu seinen Veröffentlichungen zählen »Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft?« (2008, transcript), »Nach dem Islamismus. Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs« (2010, Suhrkamp) sowie »Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention« (2015, Suhrkamp). Er ist Vorsitzender des Rats für Migration.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Ethnologie und Kulturanthropologie, Europäische Ethnologie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Soziologie der Migration, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Kultur und soziale Praxis, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Parallelgesellschaften
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. »Parallelgesellschaften« - Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft?
Seiten 7 - 20 -
2. Ein Ehrdelikt - Zum Wertewandel bei türkischen Einwanderern
Seiten 21 - 48 -
3. Die islamischen Gemeinden in der »Parallelgesellschaft«
Seiten 49 - 90 -
4. Großstädtische Identifikationen
Seiten 91 - 108 -
5. Kulturelle Vernetzungen
Seiten 109 - 122 -
6. Für eine kluge Politik der Differenz
Seiten 123 - 134 -
7. Schluss: Und die Leitkultur?
Seiten 135 - 140 -
Literatur
Seiten 141 - 148 -
Danksagung
Seite 149 -
Backmatter
Seiten 150 - 152 -
No integration?!
Es geht nicht um einen Dialog. Integrationsgipfel, Islamkonferenz und Anti-Islamismus
Seiten 171 - 186 -
The Social Life of Anti-Terrorism Laws
Suspect Subjects: Muslim Migrants and the Security Agencies in Germany
Seiten 55 - 78 -
So schaffen wir das - eine Zivilgesellschaft im Aufbruch
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
Einleitung
Seiten 13 - 35 -
Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten
Seiten 36 - 59 -
Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung
Seiten 60 - 77 -
Rechtsberatung und Amtshilfe
Seiten 78 - 101 -
Bildung und Ausbildung
Seiten 102 - 121 -
Arbeitsvermittlung
Seiten 122 - 151 -
Kinder- und Jugendarbeit
Seiten 152 - 175 -
Internet und digitale Hilfen
Seiten 176 - 195 -
Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport
Seiten 196 - 219 -
Integration und Inklusion
Seiten 220 - 249 -
Selbstorganisation und Empowerment
Seiten 250 - 271 -
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
Seiten 272 - 293 -
Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen
Seiten 294 - 315 -
Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen
Seiten 316 - 340 -
Herausgeber_innen
Seiten 341 - 344 -
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Die civil society als feine Kunst betrachtet
Seiten 9 - 32 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 315 - 318 -
Migration, Religion, Gender und Bildung
Geleitwort
Seiten 7 - 10 -
The Bureaucratic Production of Difference
Moral Economy and Knowledge Production in a Security Bureaucracy
Seiten 85 - 112 -
Religion in der Schule
Antimuslimischer Rassismus und Schule
Seiten 273 - 278