
Uwe Schimank
Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Sozialtheorien, Theorien der modernen Gesellschaft, Organisations- und Wirtschaftssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Soziologie, Soziologie des Geschlechts und des Körpers, Soziologische Theorie, Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie, Zeitdiagnosen, Zeitdiagnosen
Publikationen in den Reihen: Einsichten. Themen der Soziologie, Science Studies, X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Gesellschaftliche Differenzierung
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einleitung
Seite 5 -
Bisherige Erträge der differenzierungstheoretischen Perspektive
Seiten 6 - 22 -
Aussichten auf den weiteren Ausbau der differenzierungstheoretischen Perspektive
Seiten 22 - 49 -
Anmerkungen
Seiten 49 - 51 -
Literatur
Seiten 51 - 57 -
Zur Modernisierung der Schule
Teilsysteminterdependenzen und Inklusionsverhältnisse
Seiten 40 - 48 -
Dissens
Lernen und funktionale Antagonismen
Seiten 335 - 342 -
Die Dopingfalle
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 18 -
1. »Dopingsünder«: Personalisierung als Diskursstrategie
Seiten 19 - 39 -
2. Spitzensportliche Karrieredynamiken
Seiten 39 - 88 -
3. Biographische Risiken
Seiten 88 - 113 -
4. Coping durch Doping
Seiten 113 - 129 -
5. Doping und Terrorismus: Abweichungsdynamiken im Vergleich
Seiten 129 - 144 -
6. Spitzensport: Entbehrlichkeit als Achillesferse
Seiten 145 - 160 -
7. Teilsystemische Selbstdiffamierung durch Doping
Seiten 160 - 174 -
8. Grenzen rechtlicher Dopingbekämpfung
Seiten 174 - 200 -
9. Sportverbände in der Dopingfalle
Seiten 200 - 223 -
10. Konstellationsmanagement: ein möglicher Weg aus der Dopingfalle
Seiten 223 - 246 -
Anmerkungen
Seiten 247 - 260 -
Siglen
Seite 261 -
Abbildungen
Seite 262 -
Literatur
Seiten 263 - 271 -
Textnachweise
Seiten 272 - 273 -
Backmatter
Seiten 274 - 275 -
Wissensproduktion und Wissenstransfer
Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung und ihre Folgen
Seiten 145 - 170 -
Gesellschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Einleitung
Seiten 5 - 8 -
I. Ausgangspunkte
Seiten 9 - 36 -
II. Differenzierungstheoretische Perspektive: Funktional differenzierte kapitalistische Gesellschaft
Seiten 37 - 75 -
III. Ungleichheitstheoretische Perspektive: Gleichheitspostulat und marktvermittelte Ungleichheiten
Seiten 76 - 113 -
IV. Kulturtheoretische Perspektive: Gestalteter Fortschritt und Wirtschaftswachstum
Seiten 114 - 150 -
V. Perspektivenintegration
Seiten 151 - 166 -
Anmerkungen
Seiten 167 - 176 -
Literatur
Seiten 177 - 198 -
Backmatter
Seiten 199 - 200 -
Neue Governance der Wissenschaft
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die neue Governance der Wissenschaft
Seiten 15 - 46 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 363 - 370 -
Backmatter
Seiten 371 - 374 -
University Experiments in Interdisciplinarity
Opportunities and Obstacles of University Reforms: Cluster Building and its Problems-From the Perspective of University Leadership
Seiten 135 - 150 -
Critical Realism meets kritische Sozialtheorie
»Nimm Zwei!«
Seiten 95 - 116 -
Die Mitte als Kampfzone
Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftlicher Ordnung: Eine theoretische Skizze
Seiten 217 - 240 -
»Hochschulexperimentierplatz Bielefeld« - 50 Jahre Fakultät für Soziologie
Größe - unterausgenutzt
Seiten 55 - 62 -
Gegenwartsdiagnosen
Gesellschaftstheorie und Gegenwartsdiagnosen
Seiten 235 - 256