
Jacob Schmidt
Jacob Schmidt (B.Sc. Psychologie, M.A. Gesellschaftstheorie), geb. 1988, lebt in Jena und promovierte an dem von der DFG geförderten Graduiertenkolleg »Modell Romantik«.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Kultursoziologie, Soziologie
Publikationen in den Reihen: Achtsamkeit - Bildung - Medien
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Achtsamkeit als kulturelle Praxis
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
1 Einleitung: Achtsamkeit als Selbst-Welt-Modell gelingenden Lebens
Seiten 11 - 22 -
2 Forschungsstand
Seiten 25 - 32 -
3 Sozialtheoretische Verortung: Kulturelle Selbst-Welt-Modelle
Seiten 33 - 66 -
4 Methodische Anmerkungen
Seiten 67 - 72 -
5 Einführung: Geschichte und Systematisierung
Seiten 75 - 88 -
6 Achtsamkeit I: Das sezierend-distanzierte Selbst-Welt-Modell
Seiten 89 - 102 -
7 Achtsamkeit II: Das interessiert-sorgende Selbst-Welt-Modell
Seiten 103 - 122 -
8 Achtsamkeit III: Das verfügend-funktionalistische Selbst-Welt-Modell
Seiten 123 - 138 -
9 Zwischenfazit: Drei Modelle, zwei Fortführungen
Seiten 139 - 146 -
10 Einführung: Achtsamkeit im Kontext der Moderne
Seiten 149 - 158 -
11 Achtsamkeit als radikalisierte Form des buddhistischen Modernismus
Seiten 159 - 184 -
12 »like a research scientist«: Wissenschaftliche Achtsamkeit?
Seiten 185 - 206 -
13 Die Aktualisierung des Romantischen
Seiten 207 - 248 -
14 Zwischenfazit: Hybride Achtsamkeiten, oder: Popularität durch Mehrdeutigkeit
Seiten 249 - 254 -
15 Einführung: Obsession mit der Gegenwart
Seiten 257 - 266 -
16 Soziale Beschleunigung und die Transformation des ›Hier und Jetzt‹
Seiten 267 - 292 -
17 Die Ambivalenz spätmoderner Gegenwartserfahrung
Seiten 293 - 314 -
18 Aktualisierungen spätmoderner Zeitlichkeit
Seiten 315 - 336 -
19 Zwischenfazit: Achtsame Beschleunigung oder subversive Achtsamkeit?
Seiten 337 - 342 -
20 Fazit: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit?
Seiten 343 - 354 -
Literaturverzeichnis
Seiten 355 - 398