
Martin Schmitt
Martin Schmitt (M.A.) forscht und lehrt am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam zur Geschichte des Digitalen Zeitalters. Er ist Teil des Forschungsprojektes »Computerisierung und soziale Ordnungen in der Bundesrepublik und DDR«. Für seine Arbeit zur Internetgeschichte erhielt er 2016 den Nachwuchsförderpreis der DGPuK.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichtswissenschaft, Mediengeschichte, Medienwissenschaft, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Histoire
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Internet im Kalten Krieg
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
I. Einleitung
Seiten 9 - 20 -
II. Methode und Begriffe
Seiten 21 - 66 -
III. Die Konstruktion des Internet. Akteure und soziale Gruppen
Seiten 67 - 104 -
IV. Vom Timesharing zur Vernetzung
Seiten 105 - 122 -
V. 1967-1972: Die Konstruktion des ARPANET als kybernetisches System
Seiten 123 - 194 -
VI. 1972-1975. Das Internet als Netzwerk von Netzwerken
Seiten 195 - 224 -
VII. Konklusion
Seiten 225 - 228 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 229 - 230 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 231 - 232 -
Literatur- und Quellenverzeichnis
Seiten 233 - 248 -
Backmatter
Seiten 249 - 250