
Matthias Schnettger
Matthias Schnettger (Prof. Dr.), geb. 1965, lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte des Alten Reichs und Italiens.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Geschichtswissenschaft, Geschlechtergeschichte, Wissenschafts- und Technikgeschichte
Publikationen in den Reihen: Mainzer Historische Kulturwissenschaften
Web:
Uni Mainz
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Barocke Bekehrungen
Die römische Kurie und die Fürstenkonversionen - Wahrnehmung und Handlungsstrategien
Seiten 117 - 148 -
Memory Boxes
Henry the Lion - Enrico Leone A Precious Memory Box of the House of Brunswick
Seiten 131 - 150 -
Transferprozesse zwischen dem Alten Reich und Italien im 17. Jahrhundert
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Einleitung
Seiten 9 - 26 -
Kaiserinnen und Kardinäle Wissensbroker(innen) zwischen dem Kaiserhof und Italien im 17. Jahrhundert
Seiten 127 - 160 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 323 - 324 -
Personenregister1
Seiten 325 - 336 -
Ortsregister 1
Seiten 337 - 344 -
Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung
Im Schatten des Risorgimento Die Napoleonischen Kriege in der italienischen Erinnerung
Seiten 191 - 212 -
Neue Stadtgeschichte(n)
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Sichtbare Grenzen Katholiken, Reformierte und Juden in der lutherischen Reichsstadt Frankfurt
Seiten 73 - 98 -
Neue Stadtgeschichte(n) - ein Nachwort
Seiten 451 - 462 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 463 - 466 -
Personenregister
Seiten 467 - 486 -
Musicians' Mobilities and Music Migrations in Early Modern Europe
The Russian Experience The Example of Filippo Balatri
Seiten 241 - 254 -
Kriegserfahrungen erzählen
"Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen
Seiten 107 - 134