
Sebastian Scholl
Sebastian Scholl, geb. 1986, ist als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Kulturgeographie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf Schnittstellenphänomene von sozial-, kultur- und politisch-geographischen Fragestellungen, insbesondere in Themenfeldern wie raumbezogene Identitäten, Konflikte und lokale Kulturen.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturgeographie, Stadt- und Regionalforschung
Publikationen in den Reihen: Sozial- und Kulturgeographie
Web:
Universität Bamberg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Geographien des Protests
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Abkürzungsverzeichnis
Seiten 11 - 12 -
1.1 Soziale Proteste im Kontext der drogenbezogenen Gewaltlage in Mexiko
Seiten 13 - 20 -
1.2 Problemstellung der Untersuchung im Kontext des Forschungsfeldes »Raum, Gesellschaft und Protestbewegungen«
Seiten 20 - 47 -
1.3 Forschungsdesiderat: Zur Frage nach der Relevanz von Raum im Spannungsfeld von aktiven und latenten Protestphasen
Seiten 47 - 52 -
2.1 Was ist sozialer Protest? Versuch einer Gegenstandsbestimmung
Seiten 53 - 58 -
2.2 Was ist eine soziale Bewegung?
Seiten 58 - 64 -
3.1 Zum Raumbezug der Systemtheorie: Einführende Gedanken
Seiten 65 - 71 -
3.2 Die Funktionalität von Raum zur Führung protestspezischer Kommunikation im Spannungsfeld von aktiver und latenter Protestphase
Seiten 71 - 101 -
3.3 Der framing-Ansatz der Bewegungsforschung als anschlussfähige Konzeption zur Konkretisierung der protestspezischen Funktion des Raums
Seiten 101 - 110 -
3.4 Framing, Semantiken und Raum
Seiten 110 - 118 -
4.1 Ethnographie und Erkenntnis
Seiten 119 - 123 -
4.2 Warum Ethnographie?
Seiten 123 - 126 -
4.3 »Das Feld« der Untersuchung
Seiten 127 - 130 -
4.4 Zur Methodik der Untersuchung
Seiten 130 - 146 -
Einleitung
Seiten 147 - 153 -
5.1 Caravana de Consuelo al Norte
Seiten 153 - 162 -
5.2 Caravana al Sur und Carvana por la Paz/Caravan for Peace
Seiten 162 - 163 -
5.3 Zwischenfazit: Raum, Protestkarawanen und die Führung der Protestkommunikation der MPJD
Seiten 163 - 164 -
6.1 Emergenz einer raumbezogenen Semantik der »nationalen Notlage« als Produkt sozialer Mobilisierung
Seiten 165 - 216 -
6.2 Führungswirkungen der raumbezogenen Semantik der »nationalen Notlage«
Seiten 217 - 280 -
7.1 Fazit
Seiten 281 - 286 -
7.2 Ausblick
Seiten 286 - 292 -
Literaturverzeichnis
Seiten 293 - 316 -
Anhang
Seiten 317 - 322