
Gregor Schuhen
ORCID:0000-0002-1691-1533
Gregor Schuhen, geb. 1973, ist Professor für Romanistik/Literaturwissenschaft an der Universität Koblenz-Landau (Campus Landau). Er publiziert zur literaturwissenschaftlichen Männlichkeits- und Geschlechterforschung, zur Gegenwartsliteratur und zum Schelmenroman.
Reihenherausgeberschaft: GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Männlichkeitsforschung, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Popkultur, Romanische Literaturwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Edition Kulturwissenschaft, Gender Studies, GenderScripts: Literaturwissenschaft & Geschlechterforschung, Kultur- und Medientheorie, Lettre, Medienumbrüche
Web:
Uni Koblenz-Landau
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Literarische Gendertheorie
Der bewegte Mann. Proust und die Ästhetik des verschwindenden Körpers
Seiten 177 - 198 -
(Post-)Gender
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Hybride Pop-Welten. Madonna und die Avantgarde(n)
Seiten 123 - 152 -
Autorenverzeichnis
Seiten 229 - 235 -
Spielformen der Intermedialität im spanischen und lateinamerikanischen Surrealismus
El amante menguante. Surrealität und Intermedialität in Pedro Almodóvars Hable con ella
Seiten 159 - 176 -
Avantgarde - Medien - Performativität
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 6 -
VORWORT
Seiten 7 - 8 -
Dandy, Dichter, Demagoge - Männlichkeitsentwürfe der Belle Epoque
Seiten 321 - 360 -
AUTORENVERZEICHNIS
Seiten 361 - 365 -
Backmatter
Seite 366 -
Theater und Schaulust im aktuellen Film
DIVA HYSTERIE MORD - STARKULT UND THEATERKUNST IN FRANÇOIS OZONS 8 FEMMES
Seiten 93 - 110 -
»Madame Bovary, c'est nous!« - Lektüren eines Jahrhundertromans
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Madame Bovary, c'est lui!
Seiten 7 - 16 -
Cockhead / Cuckold
Seiten 75 - 90 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 243 - 246 -
Transgression and Subversion
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Contents
Seiten 5 - 6 -
Transgression and Subversion. Far from Gender? An Introduction
Seiten 7 - 16 -
Between Subject, Object, and Abject: Masculinities in the Spanish Picaresque
Seiten 33 - 46 -
Contributors
Seiten 217 - 218 -
Vir inversus - Männlichkeiten im spanischen Schelmenroman
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dank
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung: Der pícaro als Mann?
Seiten 9 - 40 -
2. Der vir inversus: Männlichkeiten zwischen Karneval und Abjektion
Seiten 41 - 114 -
3. Puta / Madre: Pikareske Weiblichkeit
Seiten 115 - 190 -
4. Der Diener und seine Herren: Lazarillo de Tormes (1554)
Seiten 191 - 346 -
5. Lazarillos Erben: Alemáns Guzmán de Alfarache (1599/1604) und Quevedos El Buscón (1626)
Seiten 347 - 416 -
6. Prekäre Pikareske: Zusammenfassung und Ausblick
Seiten 417 - 432 -
Literaturverzeichnis
Seiten 433 - 466 -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Geschichte(n) von Macht und Ohnmacht
Seiten 7 - 30 -
Politik der (Ohn)Macht
Seiten 275 - 290 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 313 - 314 -
Backmatter
Seiten 315 - 318 -
In (Ge)schlechter Gesellschaft?
Heldendämmerung: Männlichkeit und Impotenz im französischen und spanischen Fin de Siècle-Roman (Huysmans/Clarín)
Seiten 57 - 86 -
Der verfasste Mann
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Crisis? What Crisis? Männlichkeiten um 1900
Seiten 7 - 18 -
Der junge Kaiser, das Dichterkind und der Bohemien
Seiten 101 - 130 -
Autoren und Autorinnen
Seiten 315 - 319 -
Backmatter
Seiten 320 - 324 -
Die Krise als Erzählung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
psyché, soma, logos
Seiten 243 - 262 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 359 - 366 -
Backmatter
Seiten 367 - 370 -
Opfer - Beute - Boten der Humanisierung?
Wie stereotyp darf ein Kriegsfilm sein?
Seiten 65 - 86 -
Der Surrealismus in der Mediengesellschaft - zwischen Kunst und Kommerz
Madonna und Salvador am Kreuze vereint
Seiten 215 - 234 -
Körper in Bewegung
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Bewegung als literarisches Problem. Ein Streifzug (Balzac, Souriau, Proust)
Seiten 11 - 22 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 349 - 355 -
Backmatter
Seiten 356 - 360