
Holger Schulze
Holger Schulze (Dr. phil.), geb. 1970, ist Professor für Musikwissenschaft an der Universität Kopenhagen und leitet dort das Sound Studies Lab. Er arbeitet zur Kulturgeschichte der Sinne, zum Klang in der Popkultur sowie zur Anthropologie der Medien.
Reihenherausgeberschaften: Sound Studies
transcript-Publikationen in den Bereichen: Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies, Kulturwissenschaft, Kunst- und Bildwissenschaft, Kunsttheorie, Medienästhetik, Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Ästhetik, Medienwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Popkultur
Publikationen in den Reihen: Kultur- und Medientheorie, Sound Studies
Web:
Sound Studies Lab
Uni Kopenhagen
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Facebook
LinkedIn
Academia.edu
Twitter
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Heuristik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
I. Im Moment
Seiten 13 - 16 -
II. Heuristik
Seiten 17 - 19 -
III. Felt sense
Seiten 20 - 22 -
IV. Der persönliche Ton
Seiten 23 - 25 -
V. Theorie Erzählung
Seiten 26 - 28 -
VI. Wirklichkeit
Seiten 29 - 30 -
I. Die Raumerfahrung
Seiten 33 - 36 -
II. Studio !K7
Seiten 37 - 39 -
III. Immanenz
Seiten 40 - 42 -
IV. Vinyl Coda
Seiten 43 - 45 -
V. Vom Rapport zur Kohäsion
Seiten 46 - 48 -
VI. Medium flow
Seiten 49 - 52 -
I. Strömungen
Seiten 54 - 58 -
II. Wissenschaftsakademie Berlin
Seiten 59 - 61 -
III. Im Netz der Intentionen
Seiten 62 - 65 -
IV. CAT - Culture, Arts and Technology
Seiten 66 - 68 -
V. Vektoren
Seiten 69 - 72 -
VI. Im Praxistest
Seiten 73 - 76 -
I. beim komponieren die schwelle der stille
Seiten 78 - 86 -
II. Die Konsistenz
Seiten 87 - 90 -
III. Future Brand Investigators
Seiten 91 - 93 -
IV. Die erste Bewegung
Seiten 94 - 96 -
I. Artefakte
Seiten 98 - 103 -
II. Die Bewegungsform
Seiten 104 - 106 -
III. Kleine Schönheiten
Seiten 107 - 110 -
IV. Kontinuum
Seiten 111 - 114 -
V. In love with Funkstörung remix
Seiten 115 - 117 -
VI. Unser Kontinuum
Seiten 118 - 122 -
I. Hineinfinden
Seiten 124 - 129 -
II. Murmuring Fields
Seiten 130 - 132 -
III. Konfrontation
Seiten 133 - 136 -
IV. Mir nichts, dir nichts
Seiten 137 - 139 -
V. Der Körperbau
Seiten 140 - 143 -
VI. Ein Hohlkörper
Seiten 144 - 146 -
I. Moebel Horzon
Seiten 148 - 154 -
II. Das Artefakt als Droge
Seiten 155 - 158 -
III. LKW
Seiten 159 - 162 -
IV. Arbeiten in der Wirklichkeit
Seiten 163 - 166 -
Wirklichkeit II
Seiten 167 - 172 -
Anmerkungen
Seiten 175 - 192 -
Abbildungen
Seiten 193 - 194 -
Quellen
Seiten 195 - 205 -
Backmatter
Seiten 206 - 207 -
Sound Studies: Traditionen - Methoden - Desiderate
Frontmatter
Seiten 1 - 5 -
Inhalt
Seiten 6 - 8 -
Über Klänge sprechen
Seiten 9 - 16 -
Bewegung Berührung Übertragung
Seiten 143 - 166 -
Autoren
Seiten 303 - 310 -
Abbildungsverzeichnis
Seiten 311 - 313 -
Backmatter
Seiten 314 - 316 -
Funktionale Klänge
Die kulturelle Übertragung
Seiten 275 - 288 -
Das geschulte Ohr
Sonarisationen
Seiten 297 - 314 -
Infrastrukturen des Urbanen
Das Genre der Soundscape
Seiten 85 - 104 -
Soundscapes of the Urban Past
The Corporeality of Listening
Seiten 195 - 208 -
Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies
Sound Studies
Seiten 242 - 257 -
SABOTAGE!
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Dreck, Lärm & Gestammel
Seiten 117 - 140 -
Widerstand und Geschlecht
Seiten 229 - 248 -
Quellenverzeichnis der Meme
Seiten 249 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 254 -
Backmatter
Seiten 255 - 256 -
Communication of Love
The Medial Persona. Tectonics of the Medial Imaginarium
Seiten 299 - 306 -
Pop & Mystery
AAAFNRA
Seiten 39 - 62 -
senseAbility - Mediale Praktiken des Sehens und Hörens
Das auditive Dispositiv
Seiten 233 - 254