Raphael Schwegmann
Raphael Schwegmann (Dr. rer. nat., Dr. phil.) forscht zur Globalisierung des Rechts und der Ökonomie, zu Ansätzen der Stadt- und Regionalentwicklung sowie zu Fragen von Mobilität und Migration. Zuvor bei transcript erschienen: »Nacht-Orte. Eine kulturelle Geographie der Ökonomie« (2016) und »Kraft-Horte. Mobile Vergnügungstopographien europäischer Großstadtnächte« (2017).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Geographie, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft, Popkultur, Postcolonial Studies, Sozial- und Kulturgeographie, Soziologie, Stadt- und Regionalforschung, Wirtschaftsgeographie
Publikationen in den Reihen: Sozial- und Kulturgeographie
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Nacht-Orte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
1. Danksagung
Seiten 7 - 8 -
2. Präludium
Seiten 9 - 46 -
3. Kernkonzepte
Seiten 47 - 68 -
4. Markt-Plätze
Seiten 69 - 86 -
5. Tat-Orte
Seiten 87 - 102 -
6. Interludium
Seiten 103 - 104 -
7. Schau- und Spiel-Plätze
Seiten 105 - 118 -
8. Pilger-Stätten
Seiten 119 - 132 -
9. Postludium
Seiten 133 - 148 -
10. Bibliographie und Quellenreservoirs
Seiten 149 - 176 -
Backmatter
Seiten 177 - 180 -
Kraft-Horte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
1. Einleitung
Seiten 9 - 26 -
2. Paris
Seiten 27 - 50 -
3. Berlin
Seiten 51 - 60 -
4. Frankfurt
Seiten 61 - 84 -
5. Schluss
Seiten 85 - 100 -
6. Quellen- Und Literaturverzeichnis
Seiten 101 - 114 -
Ort und Verortung
Ökonomie verorten
Seiten 179 - 198 -
Macht-(W)Orte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort und Dank: Macht-(W)Orte
Seiten 9 - 14 -
1. Navigation: Wirtschaft und Recht in Raum und Zeit
Seiten 15 - 28 -
2. Kontextualisierung: Macht on the move
Seiten 29 - 78 -
3. Quelle und Methode: Zwischen Mensch und Materialiät
Seiten 79 - 104 -
4. Textualisierung: Eine Dispositivanalyse der Macht
Seiten 105 - 218 -
5. Horizonte: Subtile Subjektivierungen
Seiten 219 - 252 -
6. Anhang
Seiten 253 - 312 -
Handbuch Praktiken und Raum
The Site of the Spatial - eine praktikentheoretische Erschließung geographischer Raumkonzepte
Seiten 93 - 136