
Gerhard Schweppenhäuser
Gerhard Schweppenhäuser (Dr.), geb. 1960, ist Professor für Design- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg, Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie. Er lehrte als Professor für Ästhetik an der Fakultät für Design und Künste der Universität Bozen, als Vertretungsprofessor für Philosophie und für Ästhetik an der Hochschule für bildende Künste in Dresden und als Visiting Professor am Literatur Department der Duke University in Durham, North Carolina. Neuere Bücher (u.a.): Revisionen des Realismus (Stuttgart 2018), Handbuch der Medienphilosophie (Hrsg., Darmstadt 2018), Designtheorie (Stuttgart 2016).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Medienästhetik, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Cultural Studies
Web: FH Würzburg
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
»Naddel« gegen ihre Liebhaber verteidigt
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 10 -
Die Geburt des Stars aus dem Geist des Skandals
Seiten 11 - 50 -
Dies Bildnis ist bezaubernd schön, wie noch kein Auge je gesehn. Schönheit in der Massenkultur: Unstillbares Begehren und populistische Inszenierung
Seiten 51 - 64 -
All I want to do is have a little fun before I die. Vorgeschichte, Begriffe und Kategorien einer Ästhetik der Massenkultur
Seiten 65 - 92 -
I can't control myself. Ambivalente Modernisierung
Seiten 93 - 128 -
Sakralisierung des Immanenten. Populärkulturelle Antworten auf die Globalisierung
Seiten 129 - 148 -
Are you experienced? Ästhetische Erfahrung als Ent-Automatisierung der Wahrnehmung
Seiten 149 - 166 -
Glück und Zwang der Wiederholung. Massenkultur und die ewige Wiederkehr des Gleichen
Seiten 167 - 176 -
Literatur
Seiten 177 - 184 -
Abbildungsnachweise
Seiten 185 - 191 -
Backmatter
Seiten 192 - 193 -
Kritische Theorie heute
»Ein Gemälde von Cézanne ist auch auf dem Klosett ein Gemälde von Cézanne«. Kunst, Alltagskultur und ready-made bei Marcuse
Seiten 159 - 176 -
Hillarys Hand
Die Geburt der Bilder aus dem Geist des Erschreckens. »Wahre Bilder«, Bilderverbot und Bildfetisc hismus
Seiten 221 - 244 -
Design & Philosophie
Die visuelle Sprache der Moral
Seiten 31 - 58 -
Philosophie des Designs
1.18 Philosophie und kritische Theorie des Designs
Seiten 361 - 382 -
Designästhetik
Nominalismus und Realismus in der Ästhetik des Designs
Seiten 63 - 78