
Oliver Seibt
Oliver Seibt, geb. 1968, studierte Musikethnologie, Kulturanthropologie und Japanologie an der Universität zu Köln und lehrt nach langen akademischen Wanderjahren (u.a. in Bern, Heidelberg, Frankfurt am Main und Wien) seit 2016 als Assistant Professor of Cultural Musicology an der Universität Amsterdam. Neben dem Alltäglichen und der Musik gilt sein derzeitiges Forschungsinteresse (der Globalisierung) japanischer populärer Musik und der Rolle des Imaginären beim Musikerleben.
transcript-Publikationen in den Bereichen: Allgemeine Musikwissenschaft und Sound Studies, Musikwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Studien zur Popularmusik
Web: Uni Amsterdam
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Der Sinn des Augenblicks
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Danksagung
Seiten 7 - 8 -
Inhalt
Seiten 9 - 10 -
Prolog
Seiten 11 - 22 -
Die Musikwissenschaft und das Alltägliche
Seiten 23 - 30 -
Auf der Suche nach dem Alltäglichen
Seiten 31 - 44 -
Sigmund Freud und das Unbewusste im Alltagsleben
Seiten 47 - 62 -
Der Surrealismus und das Wunderbare im Alltagsleben
Seiten 63 - 80 -
Documents, das Collège de Sociologie, Michel Leiris und das Persönliche am Alltagsleben
Seiten 81 - 108 -
Henri Lefebvre: Entfremdung und Momente
Seiten 111 - 134 -
Roland Barthes: Das A/alltägliche l/Lesen
Seiten 135 - 156 -
Michel de Certeau: Praktiken des Augenblicks
Seiten 157 - 176 -
Der Sinn des Augenblicks: Gegenstand einer Musikwissenschaft des Alltäglichen
Seiten 179 - 198 -
Idiographien, Flaneure und Idiologie: Methoden einer Musikwissenschaft des Alltäglichen
Seiten 199 - 226 -
Literatur
Seiten 227 - 240 -
Backmatter
Seiten 241 - 244