Heinz Sieburg
Heinz Sieburg (Prof. Dr. phil.) lehrt und forscht am germanistischen Institut der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten germanistische Mediävistik und Linguistik.
Reihenherausgeberschaft: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
transcript-Publikationen in den Bereichen: Cultural Studies, Deutsche Literaturwissenschaft, Gender und Queer Studies, Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung, Kulturgeschichte, Kulturtheorie, Kulturwissenschaft, Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Medienwissenschaft
Publikationen in den Reihen: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft, Lettre, Literalität und Liminalität
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Medien des Wissens
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Gutenberg als Medienrevolution
Seiten 99 - 114 -
Autorenverzeichnis
Seiten 261 - 262 -
Register
Seiten 263 - 266 -
Backmatter
Seiten 267 - 270 -
Grenzräume der Schrift
Frühe Grenzgänger: Die Nibelungen auf dem Weg zur hochmittelalterlichen Schriftkultur
Seiten 67 - 76 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2021/2
Seiten 209 - 212 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 214 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 215 - 218 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
GiG im Gespräch 2021/1
Seiten 219 - 222 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 224 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Flucht - Grenze - Integration / Fuga - Confine - Integrazione
Flucht und Vertreibung in kontrastierender mittelhochdeutscher Perspektive. Der ›Flüchtling‹ Dietrich von Bern1 / Fuga e cacciata in un'analisi contrastiva dalla prospettiva dell'alto tedesco medio: il rifugiato Dietrich von Bern/di Berna
Seiten 149 - 166 -
Spiel-Werke
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Buchstäblichkeit
Die Buchstäblichkeit der Buchstaben
Seiten 11 - 28 -
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
Die Siegfried-Figur der Nibelungenüberlieferung in interkultureller Perspektive
Seiten 331 - 344 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 2
Seiten 247 - 250 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 251 - 254 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
GiG im Gespräch 2020 / 1
Seiten 213 - 216 -
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Seiten 217 - 220 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 221 - 222 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 223 - 226 -
Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Prag in der Zeit der Luxemburger Dynastie. Literaturen, religiöse Ideen und Herrschaftskulturen zwischen Bereicherung und Behauptung
Seiten 7 - 12 -
Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren
Seiten 193 - 200 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Zwischen Leben und Tod
Seiten 39 - 52 -
GiG-Preise 2018
Seiten 175 - 176 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 183 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 187 - 188 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Sprache und Geschlecht
Seiten 113 - 130 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 185 - 186 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 187 -
Literaturwissenschaft
Seiten 188 - 190 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 235 - 236 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 237 - 240 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Gesell schaft für interkulturell e Germanistik
Seiten 223 - 224 -
GiG im Gespräch 2018 / 1
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 231 - 234 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität und Wissensproduktion
Seiten 105 - 118 -
GiG im Gespräch 2017 / 2
Seiten 193 - 198 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 199 - 200 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 204 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität als Schreibweise und als Thema Franz Kafkas
Seiten 145 - 160 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 208 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Werner Helmich: Ästhetik der Mehrsprachigkeit. Zum Sprachwechsel in der neueren romanischen und deutschen Literatur
Seiten 201 - 206 -
GiG im Gespräch 2016 / 2
Seiten 207 - 212 -
Call For Papers – Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte
Seiten 213 - 216 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 217 - 218 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 219 - 220 -
Das Paradigma der Interkulturalität
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Interkulturalität und germanistische Mediävistik
Seiten 181 - 194 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 195 - 200 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 213 - 216 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Seiten 9 - 10 -
Call For Papers – Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Seiten 195 - 200 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Protokoll der Mitgliederversammlung
Seiten 209 - 212 -
Bericht des Vorstands
Seiten 213 - 216 -
Erläuterungen zum Finanzbericht
Seiten 217 - 220 -
Grußwort
Seiten 221 - 224 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 225 - 226 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 230 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Rundbrief 8.2
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 207 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 201 - 202 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seiten 203 - 204 -
Spaces and Identities in Border Regions
5.9 Linguistic Identifications in the Luxembourg-German Border Region
Seiten 338 - 353 -
Räume und Identitäten in Grenzregionen
5. Raum- und Identitätskonstruktionen durch alltagskulturelle Praktiken
Seiten 247 - 378 -
Geschlecht in Literatur und Geschichte
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Zur Problematik des generischen Maskulinums im Deutschen Positionen und kritische Analyse
Seiten 211 - 240 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 258 -
Backmatter
Seiten 259 - 262 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Frühe Korrespondenzen
Seiten 41 - 60 -
Rundbrief 7.2 (2013)
Seiten 225 - 228 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 229 - 230 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 230 -
Backmatter
Seiten 231 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 229 - 242 -
Rundbrief 6.2 (2012)
Seiten 243 - 250 -
Call for Papers
Seiten 251 - 254 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 255 - 256 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 256 -
Backmatter
Seiten 257 - 264 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Verzeichnis eingegangener Bücher
Seite 184 -
Berichte
Seiten 187 - 204 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 205 - 206 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 206 -
Backmatter
Seiten 207 - 208 -
Vielfalt der Sprachen - Varianz der Perspektiven
Frontmatter
Seite 1 -
Editorial
Seiten 2 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Vorwort
Seiten 7 - 8 -
Die Stellung der deutschen Sprache in Luxemburg
Seiten 81 - 106 -
Zwischen Nähe und Distanz
Seiten 189 - 218 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 263 - 267 -
Backmatter
Seiten 268 - 270 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Berichte
Seiten 203 - 218 -
Rundbrief 5.2 (2011)
Seiten 219 - 222 -
Rundbrief 6.1 (2012)
Seiten 223 - 226 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 227 - 228 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 229 -
Backmatter
Seiten 230 - 232 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
»Es geht alles – wenn es gut ist!«
Seiten 171 - 180 -
Berichte
Seiten 197 - 208 -
Rundbrief 5.1 (2011)
Seiten 209 - 210 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 211 - 212 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 212 -
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 6 -
Editorial
Seiten 7 - 8 -
Plädoyer für eine interkulturelle Mediävistik
Seiten 11 - 26 -
Zur Verleihung des Schubart-Literaturpreises der Stadt Aalen 2011 an Hans Christoph Buch
Seiten 141 - 142 -
Berichte
Seiten 171 - 184 -
Rundbrief 4.2 (2010)
Seiten 185 - 190 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 191 - 192 -
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Seite 192 -
Backmatter
Seiten 193 - 194 -
Doing Identity in Luxembourg
4. Languages and Identities
Seiten 65 - 106 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 6 -
Rundbrief 4.1 (2010)
Seiten 153 - 154 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 155 - 156 -
HINWEISE FÜR AUTORINNEN UND AUTOREN
Seite 156 -
Doing Identity in Luxemburg
4. Sprachen und Identitäten
Seiten 63 - 104 -
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Titelei
Seiten 1 - 2 -
Inhalt
Seiten 3 - 4 -
Editorial
Seiten 5 - 8 -
Berichte
Seiten 155 - 170 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 171 - 172