
Gerald Siegmund
Gerald Siegmund (Prof. Dr.) hat Theaterwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert und ist Professor für Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zwischen 2005 und 2008 war er Assistenzprofessor am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern, Schweiz. Von 2015 bis 2018 war Gerald Siegmund Leiter des DFG-Projekts »Theater als Dispositv«. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Theater seit den 1960er Jahren, Theatertheorie, Ästhetik, Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz und im postdramatischen Theater im Übergang zur Performance und zur bildenden Kunst. Von 2012 bis 2016 war Gerald Siegmund Präsident der deutschsprachigen Gesellschaft für Theaterwissenschaft (GTW). Zuletzt erschienen seine Monographie »Jérôme Bel. Dance, Theatre, and the Subject« (Palgrave Macmillan 2017) sowie zusammen mit Rebekah Kowal und Randy Martin »The Oxford Handbook of Dance and Politics« (Oxford University Press 2017).
transcript-Publikationen in den Bereichen: Tanzwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft, Theaterwissenschaft
Publikationen in den Reihen: MedienAnalysen, TanzScripte, Theater
Web: Uni Gießen
Veröffentlichungen
Buchbeiträge
-
Performance
Erfahrung, dort, wo ich nicht bin: Die Inszenierung von Abwesenheit im zeitgenössischen Tanz
Seiten 59 - 76 -
Abwesenheit
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 12 -
I. Tanz in der Gesellschaft des Spektakels
Seiten 13 - 48 -
II. Präsenz und Abwesenheit
Seiten 49 - 114 -
III. Moderne Konfigurationen der Abwesenheit
Seiten 115 - 170 -
IV. Das Modell
Seiten 171 - 232 -
V. Abwesenheit reflektieren: William Forsythe
Seiten 233 - 316 -
VI. Die Schreibweisen des Körpers: Jérôme Bel
Seiten 317 - 368 -
VII. Die Artikulation des Dazwischen: Xavier Le Roy
Seiten 369 - 408 -
VIII. Gespenstische Körper: Meg Stuart
Seiten 409 - 450 -
IX. Schluss und Ausblick: Embleme der Abwesenheit
Seiten 451 - 472 -
X. Bibliographie
Seiten 473 - 500 -
Liste der Abbildungen
Seiten 501 - 502 -
Backmatter
Seite 503 -
Zeitgenössischer Tanz
Konzept ohne Tanz?
Seiten 44 - 59 -
Theater des Fragments
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 8 -
Diskurs und Fragment: für ein Theater der Auseinandersetzung
Seiten 11 - 18 -
Zu den Beiträgen
Seiten 29 - 34 -
TAFELN UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Seiten 291 - 302 -
AUTORINNEN UND AUTOREN
Seiten 303 - 307 -
Backmatter
Seiten 308 - 310 -
Wissenskultur Tanz
Verschwindende Vermit tler: Diderots Monster
Seiten 209 - 224 -
Kommunikation - Gedächtnis - Raum
In die Geschichte eintreten. Performatives erinnern bei Rimini Protokoll und Klaus Michael Grüber
Seiten 71 - 92 -
Konzepte der Tanzkultur
Archive der Erfahrung, Archive des Fremden
Seiten 171 - 180 -
Theater und Subjektkonstitution
Cédric Andrieux von Jérôme Bel
Seiten 41 - 54 -
Dance [and] Theory
Aesthetic Experience
Seiten 81 - 88 -
Auftritte
Die verfehlte Anrufung
Seiten 121 - 140 -
Methoden der Tanzwissenschaft
Rot und Tot . Der Körper als Fragezeichen in Pina Bauschs Le Sacre du Printemps
Seiten 291 - 304 -
Unterm Blick des Fremden
Das Fremde bleibt aus
Seiten 135 - 139 -
Tanzfotografie
EMPFINDUNG UND RISS. KÖRPER, RAUM UND WAHRNEHMUNG IN TANZFOTOGRAFIEN VON GERTRUD LEISTIKOW UND GRETE WIESENTHAL
Seiten 129 - 138 -
Bewegungsmaterial
Gesten der Revolution: Material-Bewegung in Burning Beasts von Claudia Bosse
Seiten 209 - 228 -
Episteme des Theaters
Theater als Dispositiv
Seiten 163 - 192 -
Theater als Kritik
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 10 -
Vorwort
Seiten 11 - 18 -
Tanzästhetische Strategien von Rausch. Körper/Szenen der Ausschreitung
Seiten 261 - 272 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 571 - 576 -
Energy and Forces as Aesthetic Interventions
Energetic Forces as Aesthetic Forces
Seiten 87 - 98